EU AI Act tritt in Kraft – Henna Virkkunen bringt europäische Perspektive zur TEDAI Vienna Wien, 4. August 2025 – Am 2. August sind weitere Bestimmungen des europäischen AI Acts in Kraft getreten, sodass ab sofort klare Regeln für KI‑Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck („General Purpose AI“, GPAI) gelten. Passend zu dem Meilenstein wird Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, Speakerin der TEDAI Vienna. Sie wird am 26. September ihr Know-How zur technologischen Souveränität Europas in der Wiener Hofburg teilen. Transatlantischer Gegensatz prägt KI-Zukunft Die globalen Ansätze zur KI-Governance könnten unterschiedlicher nicht sein: Während Europa mit dem AI Act einen klaren Rahmen für sichere Innovationen setzt, verkündet die Trump-Regierung mit ihrem am 23. Juli veröffentlichten „AI Action Plan“ eine radikal andere Strategie. Mit dem Motto „Amerika hat das KI-Rennen gestartet. Und wir werden es gewinnen“ setzt die US-Regierung auf Deregulierung und marktorientierte Anreize. „Der europäische AI Act ist wie ein Kletterseil, das uns Halt beim Aufstieg gibt. Allerdings muss das Seil in Zukunft noch verstärkt werden, denn die Regulierung braucht noch viel Arbeit, um wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Ethik in Einklang zu bringen“, erklärt Dr. Alina Nikolaou, Mitbegründerin und Kuratorin der TEDAI Vienna. „Daher ist es uns wichtig, bei der TEDAI nicht nur Raum für KI-Kompetenzaufbau zu bieten, sondern auch kritischen Stimmen zur aktuellen Regulierungslandschaft Gehör zu verschaffen und einen nuancierten Austausch zwischen Fachexperten zu ermöglichen. Europäische KI-Expertin teilt Wissen zur technologischen Souveränität Mit Henna Virkkunen gewinnt die TEDAI eine Speakerin, die diese historische Weichenstellung der KI-Governance aus erster Hand mitgestaltet und uns zeigen kann, wie Europa seinen eigenen, verantwortungsvollen Weg in der KI-Entwicklung beschreitet. Die finnische Politikerin verantwortet seit Dezember 2024 als Exekutiv-Vizepräsidentin strategisch wichtige Bereiche der europäischen Technologiepolitik und kann auf über zehn Jahre Erfahrung im Europäischen Parlament sowie verschiedene Ministerposten in Finnland zurückblicken. Sie wird ihr Know-how zu den komplexen Spannungsfeldern zwischen Innovation, Regulierung und technologischer Souveränität mit dem internationalen Publikum teilen. Die Bestätigung Virkkunens unterstreicht den Anspruch der TEDAI Vienna, die wichtigsten Stimmen der globalen KI-Landschaft zu versammeln und als interdisziplinäre Plattform den Kompetenzaufbau im Bereich KI zu fördern.