Akkuverhalten unter der Lupe: vivo-Studie zeigt: Zwei Drittel der Österreicher:innen sind mit der Akkulaufzeit ihres Smartphones unzufrieden Zwei Drittel zeigen sich mit der Akkulaufzeit ihres Smartphones unzufrieden. Wenig Akku, viel Stress: Über ein Viertel der Gen Z wird nervös, sobald der Akkustand unter 20 % fällt.  Für die Österreicher:innen zählen beim Smartphonekauf vor allem ein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis (58 %), eine hochwertige Kamera (49 %) und ein leistungsstarker Akku (43 %), der mehre Tage durchhält.  Gut zu wissen: Viele Smartphones haben aufgrund von lokalen Vorschriften in Österreich oftmals eine geringere Akkukapazität, als es in anderen Ländern der Fall ist. Wien, am 10. September 2025 – Egal ob Social-Media, Organisation oder um im Austausch zu bleiben – das Smartphone ist aus dem Alltag der Österreicher:innen schon lange nicht mehr wegzudenken. Doch gerade beim Thema Akku zeigt sich großer Frust – das belegt eine aktuelle, repräsentative Studie von vivo und marketagent. Zwei Drittel sind mit der Akkuleistung ihres Gerätes unzufrieden und gerade für die Gen Z sorgt ein niedriger Akkustand sogar regelmäßig für Stress. Die Studienergebnisse geben Einblick in das Ladeverhalten der Österreicher:innen, ihre Erwartungen und Wünsche beim Smartphonekauf.    Akku-Sorgen: Laden als tägliches Ritual Wer kennt es nicht? Sinkt der Akkustand, steigt die Anspannung, ohne funktionierendem Smartphone unterwegs zu sein. Besonders Generation Z zeigt sich um den ständigen elektronischen Begleiter besorgt: Mehr als jede:r Vierte wird nervös, sobald die 20 % Marke unterschritten wird. Für viele Österreicher:innen zählt das Aufladen des Smartphone-Akkus deshalb längst zur Tagesroutine: Mehr als zwei Drittel bringt ihr Handy routinemäßig auf 100 Prozent, unabhängig vom Akkustand. Ebenso viele vermeiden es, den Akku vollständig zu leeren und stecken bereits bei 20 – 30 % wieder an. Ersteres schadet jedoch der Lebensdauer eines Smartphone-Akkus, da dieser beim Vollladen sowie vollständigen Entladen stark beansprucht wird. Der optimale Ladezustand, um den Handyakku zu schonen, liegt zwischen 20 - 80 Prozent.1   Das ausgeprägte Bewusstsein rund um den Akkustand schlägt sich auch im Nutzungsverhalten wieder: Mehr als jede:r Dritte achtet aktiv darauf, keine stromfressenden Apps zu verwenden. Auch beim Streamen oder mobilen Gaming ist das Ladekabel oft im Einsatz – bei der Gen Z betrifft das fast jede:n Zweiten (47 %), bei den Babyboomern nur 13 %. Um auf Nummer sicher zu gehen, hat zwei Drittel der Gen Z immer und überall eine Powerbank dabei – bei den Babyboomern sind es lediglich 11 %.   Mehr Akku? Ja bitte! Längere Akkulaufzeit reduziert Frustration: Fast jede:r zweite Österreicher:in ist unzufrieden mit der Akkulaufzeit des eigenen Smartphones und wünscht sich mehr Power. Besonders groß ist der Wunsch bei Männern (52 %) und der Generation Z (50 %). Knapp ein Fünftel der Bevölkerung wäre sogar bereit, für größere Akkus tiefer in die Tasche zu greifen, oder ein Smartphone aus dem Ausland zu kaufen, wenn es länger durchhält. Denn: Viele Smartphones, darunter auch die Geräte von vivo, haben aufgrund von lokalen Vorschriften in Österreich oftmals eine geringere Akkukapazität, als es in anderen Ländern der Fall ist. Der klassische Akku-Wechsel bleibt hingegen eher unbeliebt: 23 % wünschen sich ein Smartphone mit austauschbarem Akku.   vivo stellt seit jeher die Bedürfnisse seiner Nutzer:innen in den Mittelpunkt und zeigt mit den jüngsten Smartphone-Serien X200 und V50, wie konsequent auf die lokalen Anforderungen und Erwartungen der Konsument:innen eingegangen wird. Die neuen Modelle überzeugen mit modernster Kameratechnologie, leistungsstarken Akkus und einem Design, das auf langfristige Nutzung ausgelegt ist.    Was muss ein Smartphone heute können? Ist es die perfekte Kamera, ein bruchsicheres und wasserfestes Gehäuse, oder doch eine starke Gaming-Performance? Die Österreicher:innen haben klare Prioritäten: Entscheidend ist vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (58 %), eine hochwertige Kamera (49 %) und ein leistungsstarker Handyakku, der mehrere Tage durchhält (44 %). Viel Speicherplatz, eine einfache Bedienung, Bildschirmgröße und -qualität oder Robustheit sind für viele eher nebensächliche Nice-to-Haves. Pressegespräch von vivo, Drei und Ingram Micro Experten Martin Wallner (vivo), Günter Lischka (Drei) und Adolf Markones (Ingram Micro) diskutierten bei einem Hintergrundgespräch im vivo Office über die aktuelle Lage der Akkukapazität von Smartphones in Österreich. Denn obwohl beim Kauf eines neuen Smartphones der Akku für viele Kund:innen ein entscheidendes Kriterium ist, haben Smartphones in Österreich oftmals eine geringere Akkukapazität, als es in anderen Ländern der Fall ist. Ein wesentlicher Grund dafür sind die unterschiedlichen Transportvorschriften für Lithium-Ionen-Akkus, die im internationalen Handel beachtet werden müssen. Zeitgemäße Regelungen, die die technologische Entwicklung und die Nachfrage nach leistungsfähigeren Geräten berücksichtigen, sind erforderlich, um sicherzustellen, dass österreichische Konsument:innen Zugang zu den neuesten Innovationen haben.      Zur Umfrage Die Studienergebnisse beruhen auf einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstitut Marketagent. Sie umfasste ein bevölkerungsrepräsentatives Sample von 1.060 Österreicher:innen zwischen 14-75 Jahren, welche zwischen 30.04.2025 und 07.05.2025 befragt wurden. 1 Quelle: Wien Energie: Handy-Akku richtig laden: Warum 80 % optimal sind