Genuss und Recycling sind naheliegend Nespresso stärkt seine Recycling-Initiative im öffentlichen System mit neuer Kampagne und durch Zusammenarbeit mit Partnerregionen Nespresso nimmt den Internationalen Tag des Recyclings am 17. Mai zum Anlass, um mit einer neuen Printkampagne die Möglichkeiten des Kapsel-Recyclings hervorzuheben. Besonders die gute Zusammenarbeit mit langjährigen Partnerregionen im Bereich der Wiederverwertung über das öffentliche System steht im Fokus. In Wien stehen beispielsweise 6.200 „Blaue Tonnen“ für das Recycling gebrauchter Nespresso Kapseln zur Verfügung. Genuss und Recycling sind für Nespresso naheliegend. Mit dem Nespresso-eigenen Recyclingsystem und österreichweit über 1.800 Sammelstellen (bei zahlreichen Altstoffsammelzentren, Nespresso Boutiquen, sowie ausgewählten Fachhandels- und Postpartnern) bietet das Unternehmen eine einfache Möglichkeit, gebrauchte Kaffeekapseln nach dem Genuss umweltgerecht zu entsorgen und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Um das Recycling noch einfacher zu gestalten, arbeitet Nespresso kontinuierlich daran, dass seine Kaffeekapseln zusätzlich auch über das öffentliche Sammelsystem für Metallverpackungen entsorgt und wiederverwertet werden können. Recycling über öffentliche Sammelstellen in immer mehr Regionen Nespresso freut sich laufend über neue Städte, Bezirke und Regionen, die sich dem Recycling von Nespresso Kapseln über die öffentlichen Sammelstellen für Metallverpackungen anschließen. Dank der erfolgreichen Initiative können gebrauchte Nespresso Kapseln heute bereits in den Städten Wien, Krems, Linz und Innsbruck bei den öffentlichen Sammelstellen zurückgegeben werden, wie auch in den niederösterreichischen Bezirken Wiener Neustadt, Scheibbs, Neunkirchen, Krems Land und Lilienfeld. „Nespresso steht für verantwortungsvollen Kaffeegenuss von der Kirsche bis in die Tasse und darüber hinaus. Um das Recycling von gebrauchten Nespresso Kapseln für unsere Kundinnen und Kunden noch einfacher zu machen, arbeiten wir daran, weitere Gemeinden, Städte und Bezirke für unsere Recycling-Initiative zu gewinnen und so die Entsorgung über die öffentlichen Sammelstellen für Metallverpackungen zu ermöglichen“, sagt Oliver Perquy, Geschäftsführer von Nespresso Österreich. Bundeshauptstadt ist langjähriger Partner beim Nespresso-Kapsel-Recycling Wien ermöglicht bereits seit 2012 die umweltgerechte Entsorgung von gebrauchten Kaffeekapseln aus Aluminium über die öffentlichen „Blauen Tonnen“ für Metalle. Josef Thon, Leiter der MA 48 Wien, betont: „Aluminium ist ein wertvoller Rohstoff, der im Restmüll nichts zu suchen hat. Durch die getrennte Sammlung über die 'Blaue Tonne' kann das Aluminium in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dies spart Ressourcen und Energie. Mit unseren 6.200 'Blauen Tonnen' stellen wir sicher, dass die Wienerinnen und Wiener nicht nur ihre Metallverpackungen, sondern auch ihre gebrauchten Aluminiumkapseln ganz leicht und richtig entsorgen können.“   Neue Kampagne unterstreicht einfache Möglichkeit Kapseln zu recyceln „Mit unserem eigenen, innovativen Nespresso Recyclingsystem bieten wir unseren Kundinnen und Kunden heute ein flächendeckendes Netz von 1.800 Sammelstellen für gebrauchte Nespresso Kapseln. Österreich liegt mit einer Recyclingkapazität von 92 Prozent schon heute im internationalen Spitzenfeld. Um das Kapselrecycling noch einfacher zu machen, arbeiten wir laufend an der Anbindung an das bestehende öffentliche System“, betont Richard Paulus, Sustainability Manager bei Nespresso Österreich. Die gute Zusammenarbeit mit den Partnerregionen, sowie die bequeme und einfache Möglichkeit die Kapseln umweltgerecht zu recyceln stehen im Zentrum der neuen Nespresso Printkampagne, die ab 11. Mai in Wien sowie in weiterer Folge in Linz, Krems, Innsbruck und dem Bezirk Wiener Neustadt startet. Nespresso trägt Kosten für die öffentliche Entsorgung Die Entsorgung von gebrauchten Nespresso Kaffeekapseln funktioniert ganz einfach über die nächstgelegene Sammelstelle für Metallverpackungen. Eine Reinigung der Kapseln ist hierfür nicht notwendig. Die anfallenden Kosten für die zusätzliche, ressourcenschonende Entsorgungsmöglichkeit werden zur Gänze von Nespresso getragen. Das Unternehmen engagiert sich freiwillig in diesem Bereich, denn aus gesetzlicher Sicht gilt die Kapsel in Österreich nicht als Verpackung. Recycling von Aluminium bringt Energieersparnis von 95 % Das Recycling der Nespresso Kaffeekapseln lohnt sich: Die Herstellung von recyceltem Sekundäraluminium benötigt um 95 % weniger Energie als die Herstellung von neuem Primäraluminium. Das wiederverwertete Aluminium kann für die Produktion zahlreicher Produkte erneut eingesetzt werden. Nespresso setzt sich zudem für die nachhaltige Beschaffung von Aluminium ein und hat 2009 die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) mitbegründet. Die Initiative fördert die Nachhaltigkeit und Transparenz innerhalb der Aluminiumbranche und hat einen neuen globalen Standard für nachhaltige Aluminiumbeschaffung entwickelt.