Presseinformation vom 28.05.2024

"Glauben an gute Zukunft für alle”: Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz

Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft verlangt breiten Dialog über alle Religionen hinweg

Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz Katharina Fröschl-Roßboth

v.l.n.r.: Sunil Narula, Vertreter der Hinduistischen Religionsgemeinschaft, Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz, Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche, Gerhard Weißgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft, Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien, Schlomo Hofmeister, Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Kathrin Pauser, Sustainability Lead bei Ketchum

Zu dieser Presseinformation gibt es: 9 Bilder

Kurztext 1007 ZeichenPlaintext

Angesichts der drängenden Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, kriegerische Konflikte in Europa und soziale Ungleichheiten – blicken viele Menschen in Österreich mit Sorge in die Zukunft. Was fehlt, ist eine positive Vision für die Zukunft. Genau diese erstellt die Zukunftsallianz mit der Mitte der Gesellschaft derzeit und hat dabei alle Glaubensgemeinschaften in Österreich auf ihrer Seite. Diese sprachen sich heute für den breiten Dialog zugunsten einer lebenswerten Zukunft in den nächsten Jahren aus.

Pressetext 6888 ZeichenPlaintext

Angesichts der drängenden Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, kriegerische Konflikte in Europa und soziale Ungleichheiten – blicken viele Menschen in Österreich mit Sorge in die Zukunft. Was fehlt, ist eine positive Vision für die Zukunft. Genau diese erstellt die Zukunftsallianz mit der Mitte der Gesellschaft derzeit und hat dabei alle Glaubensgemeinschaften in Österreich auf ihrer Seite. Diese sprachen sich heute für den breiten Dialog zugunsten einer lebenswerten Zukunft in den nächsten Jahren aus.

Wien, 28. Mai 2024 –
Die Klimakrise, anhaltende Kriege in Europa und zunehmende soziale Ungleichheiten belasten die Menschen in Österreich stark. Diese Herausforderungen lassen viele besorgt in die Zukunft blicken. Gleichzeitig sind rund 75 Prozent der Menschen in Österreich gläubig und suchen in ihrem Glauben Kraft und Hoffnung. Die vom Klimavolksbegehren initiierte Zukunftsallianz hat das Ziel gesetzt, Ideen aus der Mitte der Gesellschaft zu sammeln, um positive Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu finden. Dazu zählen auch Stimmen von Wirtschaftsvertreter:innen, Gemeinden, prominenten Persönlichkeiten. Alle wichtigen Glaubensgemeinschaften in Österreich unterstützen dieses Vorhaben: Die römisch-katholische Kirche, die evangelische Kirche, die islamische Glaubensgemeinschaft, die buddhistische sowie israelitische und hinduistische Religionsgesellschaft. 
 
"Mit dem Schulterschluss der Religionsgemeinschaften für unsere Zukunftsallianz wird ein starkes Zeichen gesetzt. Der gemeinsame Willen, unser Leben und das der nächsten Generationen positiv zu verändern, eint alle. Wir freuen uns, dass damit ein breiter und inklusiver Dialog quer über alle Religionen hinweg ermöglicht wird und so ein Zukunftsplan der Bevölkerung entstehen kann”, so Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz.  
 
Bewahrung der Schöpfung als Dialogauftrag 
Für dierömisch-katholische Kirche ist die Schöpfung zentral. "Unser Glaube zeigt uns, dass es möglich ist umzukehren, wenn ein Weg in die Irre führt. Die Kraft dieses Glaubens setzt in Bewegung, schenkt Hoffnung und eine positive Vision der Zukunft. Gemeinsam wollen wir verhärtete Fronten in Debatten lösen, Hoffnung geben und Brücken für eine gemeinsame Zukunft bauen, sagt Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien. 
 
Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A.B., ergänzt: “Unser Glaube zeigt uns, dass es möglich ist umzukehren, wenn ein Weg in die Irre führt. Die Kraft dieses Glaubens setzt in Bewegung, schenkt Hoffnung und eine positive Vision der Zukunft. Gemeinsam wollen wir verhärtete Fronten in Debatten lösen, Hoffnung geben und Brücken für eine gemeinsame Zukunft bauen.” Der Zukunftsplan der Bevölkerung speist sich aus Beiträgen aus der Bevölkerung, die in Online- wie Offlinedialogformaten fünf Fragen zu einer positiven Zukunft diskutiert. Glaubensgemeinschaften, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Sozialbereich, Gemeinden, prominenten Persönlichkeiten unterstützen diesen Dialog. Die Beiträge werden gesammelt und im Herbst in einem Zukunftsplan der Bevölkerung zusammengeführt. 
 
Statements der einzelnen Religionsgemeinschaften:

  • Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche “Die Freude über Gottes Liebe zur Schöpfung und über Jesu Christi Zusage, dass das Reich Gottes mitten unter uns Gestalt gewinnt, ermutigt in Zeiten der Klimakrise. Sie macht erfahrbar, dass die Zukunft unter Gottes Segen steht. Die Menschen sind befreit und angehalten, einzeln wie strukturell Verantwortung für den Erhalt der guten Schöpfung zu übernehmen.”
  • Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien“Die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag unseres Glaubens, weil Gott uns diese Erde anvertraut hat. Dabei geht es um den Schutz unserer Berge, Wälder, Wiesen, unsere vielfältige Tierwelt sowie auch das Wohlergehen der Menschen. Durch die Klimakrise ist die Schöpfung in Gefahr. Die Zukunftsallianz ist eine Chance, gemeinsam etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und eine positive Zukunft zu schaffen.”
  • Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft"Unser Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Umweltschutz mehr als nur eine ökologische Notwendigkeit ist. Es ist ein moralisches Gebot und eine spirituelle Verpflichtung. Unser Glauben geht Hand in Hand mit der Pflicht, aktiv zu handeln und positive Veränderungen herbeizuführen. Nicht nur auf oberster Ebene, sondern auch in unserem täglichen Leben, in unseren Gemeinden, den Zentren unseres sozialen Lebens."
  • Schlomo Hofmeister, Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft”In Zeiten des mittlerweile nicht mehr zu leugnenden weltweiten Klimawandels und seinen vielerorts bereits bedrohlichen Auswirkungen, lohnt es sich, wie in allen menschengemachten Krisensituationen, einen Blick in die Tora zu werfen. Eine zentrale Säule der jüdischen Ethik besteht bekanntlich darin, unser Tun und Handeln nicht an den expandierenden Grenzen der praktischen Machbarkeit, sondern an den Eckpfeilern von Verantwortung, Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit auszurichten. Nicht die Erde „Untertan zu machen“, um sie zu beherrschen und auszubeuten, wie die archaischen Übersetzungen jener berühmten Passage des Schöpfungsberichts missverständlich nahe legen könnten, sondern sie zum Ziel und Zweck der zivilisatorischen, praktischen und zu jeder Zeit werteorientierten Weiterentwicklung zu nutzen, ist gemäß der jüdischen Tradition, der hiermit gemeinte Auftrag an die Menschheit.”
  • Gerhard Weißgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft “Der Buddhismus kennt keinen Schöpfergott, da das buddhistische Weltbild von wechselseitiger Bedingtheit und untrennbarer Verbundenheit von allem mit allem ausgeht. Schon daraus ergibt sich eine große, nicht delegierbare Eigenverantwortung für all unser Handeln. Es geht darum, zu erkennen, wie die Dinge wirklich sind und um einen wertschätzenden Umgang von und mit Mensch, Tier und Natur. Wichtige Mittel dafür sind Mitgefühl mit allen fühlenden Wesen und ein konstruktiver Dialog. Die komplexen Herausforderungen, vor denen wir stehen, brauchen für ihre Lösungen sehr viel Wissen, Geduld, Empathie und Wohlwollen von allen von uns. Die Zukunftsallianz kann dafür den Boden bereiten.”
  • Sunil Narula, ehemaliger Vertreter der Hinduistischen Religionsgemeinschaft“Der Hinduismus lehrt uns, dass jeder Aspekt der Natur ein heiliges Geschenk, ein lebendiger Ausdruck des Göttlichen und die ganze Welt einer Familie ist. Daher ist daher unsere Pflicht, als Hüter und Hüterinnen der Erde Maßnahmen zu ergreifen, die nicht nur uns, sondern auch zukünftige Generationen schützen." 
 
Pressekontakt 
Andreas Köhazy | Lisa-Maria Kolb 
Leitung Kommunikation Klimavolksbegehren 
+43 677 63 751 340
 
Über die Zukunftsallianz 
Die Zukunftsallianz wurde vom Klimavolksbegehren gegründet, um Klimaschutz zurück in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Im Zentrum steht der Dialog mit der Bevölkerung, Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden, Organisationen, Religionsgemeinschaften und Unternehmen. Dafür hat die Zukunftsallianz eine Positiv-Vision entworfen, die in fünf Lebensbereichen zeigt, welche Vorteile eine aktive Gestaltung der Klimathemen bringt. Die Ergebnisse der Dialogformate werden unter Einbeziehung eines wissenschaftlichen Beirats zu einem Zukunftsplan der Bevölkerung bis Mitte 2024 zusammengetragen.  
 
Zum Klimavolksbegehren 
Das Klimavolksbegehren treibt seit vier Jahren mutige Klimapolitik voran. Rund 400.000 Menschen haben das Volksbegehren unterzeichnet, mit dem Entschließungsantrag im Parlament zu den Forderungen wurde es zum historischen Erfolg. Doch es mangelt weiterhin an der Umsetzung, zu wenig passiert in der Klimapolitik. Es braucht die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die uns und unseren Kindern eine lebenswerte und faire Zukunft sichern. Dafür setzen sich die zahlreichen Freiwilligen hinter dem Klimavolksbegehren unermüdlich ein.
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (9)

Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz
2 303 x 1 535 Katharina Fröschl-Roßboth
Glauben an gute Zukunft für alle”: Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz
2 303 x 1 535 Katharina Fröschl-Roßboth
Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche
1 535 x 2 303 Katharina Fröschl-Roßboth
Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien
2 303 x 1 535 Katharina Fröschl-Roßboth
Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft
2 303 x 1 535 Katharina Fröschl-Roßboth
Gerhard Weißgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft
1 535 x 2 303 Katharina Fröschl-Roßboth
Schlomo Hofmeister, Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft
2 303 x 1 535 Katharina Fröschl-Roßboth
Sunil Narula, ehemaliger Vertreter der Hinduistischen Religionsgemeinschaft
2 303 x 1 535 Katharina Fröschl-Roßboth
Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz
1 535 x 2 303 Katharina Fröschl-Roßboth

Kontakt

Kathrin Pauser

Mag. Kathrin Pauser
Ketchum GmbH      

M +43-664-808 69 155
Kathrin.pauser@ketchum.at