Presseinformations­übersicht
Dachfenster beeinflussen Raumklima
Besseres Wohngefühl und Wertsteigerung durch Dachgeschossrenovierung
Renovieren liegt im Trend – vor allem bei der jüngeren Generation. Eine aktuelle Velux-Studie zeigt: 40 Prozent der Gen Z möchten bestehende Strukturen erhalten und aufwerten. Gründe dafür sind die steigenden Lebenshaltungskosten und der Wunsch nach sinnvollen, nachhaltigen Veränderungen im eigenen Zuhause. Besonders gefragt: ästhetische und funktionale Upgrades – immer häufiger aber auch eine bessere Energieeffizienz. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Upgrade des Dachgeschosses besonders.
Sicherer Ausstieg
Velux präsentiert neue Variante der Flachdach-Fenster Konvex- und Flachglas
Für die neue Generation der Velux Flachdach-Fenster ist ab sofort eine Variante für Ausstieg und Komfortlüftung erhältlich. Damit lässt sich jetzt auch bei Bauvorhaben mit speziellen Anforderungen eine einheitliche Gestaltung der Oberlichter mit den anspruchsvoll designten Konvex- oder Flachglas-Lösungen realisieren. Erhältlich ist das neue Flachdach-Fenster CXU mit 60°-Öffnungswinkel in den drei komfortablen Größen 100 x 100 cm, 120 x 120 cm und 150 x 100 cm, entweder mit 2-fach oder 3-fach-Verglasung. Die Ausführung mit Konvex-Glas eignet sich für den Einbau auf Dächern mit 0-15° Neigung; die Flachglas-Variante kann bei 2-15° zum Einsatz kommen.
Testhäuser
Das Forschungsprojekt rund um das Thema Ventilative Cooling hat in einer bislang einzigartigen Studie unter Realbedingungen untersucht, wie sich verschiedene Lüftungsszenarien in der Nacht auf das Raumklima auswirken und liefert fundierte Antworten für die Baupraxis. Die zentrale Erkenntnis: Während gekippte Fenster ausschließlich für hygienischen Luftwechsel sorgen, kann durch andere Lüftungsvarianten ein effizienter Luftaustausch stattfinden und die Raumtemperatur deutlich reduziert werden.
Bezug zur Natur durch Dachfenster
Ein Ort zum Erholen, umgeben von alten Bäumen, in Gehnähe zur Ostseeküste: Das war die Vision des dänischen Paares Christoffer und Majken, als sie sich auf die Suche nach einem Wochenendhaus machten. Auf einem schmalen Grundstück in Rågeleje, einer ruhigen Küstensiedlung nördlich von Kopenhagen, entstand in Eigenregie und mit architektonischem Feingefühl ihr neuer Rückzugsort. Unterstützt wurden sie dabei vom Architekt:innen-Paar Pil und Martin Kallesø.
Museum Bezau
Internationale Fachjury wählt Lukas Imhof Architektur auf Platz zwei und prämiert drei weitere Projekte
Ende Juni wurden die Gewinner des Velux Architektur-Wettbewerbs 2024/25 im Rahmen einer Preisverleihung in München bekanntgegeben. Erstmals gewann mit Innauer Matt Architekten ein österreichisches Team den mit insgesamt 12.000 Euro dotierten Wettbewerb. Ihr Projekt Museum Bezau, ein Erweiterungsbau, der die Typologie eines traditionellen Bregenzerwaldhauses in eigenständiger Sprache weiterentwickelt, stach für die fünfköpfige Jury heraus. Der zweite Platz ging an Lukas Imhof Architektur aus Zürich. Den dritten Platz teilten sich die Baseler Büros MET Architekten und Vécsey Schmidt Architekt:innen sowie die Demo Working Group aus Köln. Die Jury war von der hohen Qualität der Einreichungen beeindruckt. Ihre Auswahl der fünf Preisträger – darunter ein Kindergarten und ein Museum, Dachgeschossausbauten zum Wohnen und Arbeiten sowie eine Schulsanierung – dokumentiert, dass Tageslicht in allen Bauaufgaben einen Mehrwert bringen kann.
Wasser mit Zitrone, Journaling und Stretching oder doch lieber eine rasche Dusche und der Coffee To Go: Morgenroutinen sind für viele ein fester Anker im Alltag. Doch was dabei häufig vergessen wird, ist richtig zu Lüften. Dabei ist besonders das im Sommer entscheidend: Denn wer für frische Luft sorgt, verbessert sowohl das Raumklima als auch die Schlafqualität und damit auch das Wohlbefinden.
  • Klimawandel im Alltag spürbar: 78 % der Befragten aus Österreich fühlen sich durch extreme Hitze in ihrem Zuhause belastet.
  • Sanierungsrückstand: Nur ein Viertel der Hausbesitzenden in Österreich hat bisher Maßnahmen gegen Hitze im Wohnraum umgesetzt oder plant solche.
  • Junge Menschen wollen handeln: Vor allem Millennials und Gen Z sind investitionsbereit und empfinden Hitzeschutz als Auswahlkriterium für die Wohnungswahl.
  • Schlaflose Nächte: 41% der Befragten aus Österreich klagen über den negativen Einfluss von Hitze auf ihren Schlaf. 
Licht und Schatten
Mit Velux Sonnenschutzprodukten in jedem Raum ideale Lichtbedingungen schaffen
Lichtdurchflutete Räume im Dachgeschoss sind ein echter Wohntraum – doch manchmal kann die Sonne auch zur Herausforderung werden. So sehr wir uns über mehr Tageslicht und Sonne in den Sommermonaten freuen, gibt es auch Momente, in denen zu viel Helligkeit und blendende Sonnenstrahlen lästig sein können. Doch das muss nicht sein, denn selbst im besonders hellen Dachgeschoss gibt es Möglichkeiten, den Lichteinfall mit Sonnenschutz je nach Bedarf zu regulieren.
Kinderleichte Steuerung
Intuitive Bedienung direkt am Produkt, leiserer Motor und schlankeres Design
Ab sofort bringt Velux eine neue Generation seiner automatischen Sonnenschutz-Produkte auf den Markt. Diese wartet mit einigen Verbesserungen auf: Mehr Bedienkomfort bietet ein neuer „Slider“ an der Seitenschiene, der erstmals auch die Steuerung direkt am Fenster ermöglicht. Dank weiterer Optimierungen beim Design gibt es die elektrischen oder solarbetriebenen Rollos und Plissees jetzt mit schlankerem Profil und leiserem Motor. Außerdem erhöht Velux die Produktgarantie auf fünf Jahre.
Fortschritte bei Emissionsreduktion, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität
Im Jahr 2024 reduzierte die VELUX Gruppe Emissionen des eigenen Betriebs um 11 Prozent – und verringert seine Scope-1-und-2-Emissionen somit um insgesamt 60 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2020. Außerdem intensiviert das Unternehmen sein Engagement in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Biodiversität im Rahmen zwei neuer Initiativen.
Weitere Presseinformationen laden