Presseinformations­übersicht
Stabilität und Fairness im Mittelpunkt der Diskussion

Alljährlich vor der Getreideernte erhebt der Vorstand von BIO AUSTRIA im Auftrag seiner Mitgliedsbetriebe gemeinsam mit VertreterInnen von Ackerbäuerinnen und Ackerbauern sowie Bäuerinnen und Bauern aus dem Veredelungsbereich angemessene Preisbänder für den Futtergetreidehandel. Diese sollen maßgeblicher Anhaltspunkt für den Handel von Futtergetreide von BIO AUSTRIA-Bauer zu BIO AUSTRIA-Bauer sein. Es handelt sich dabei um eine rechtlich unverbindliche Orientierungshilfe zur leichteren Einschätzung des Marktes.

Wer auf die Umwelt schaut und den besten Geschmack will, greift zu Bio-Milch. Fast ein Viertel der Milch, die in Österreich konsumiert wird stammt bereits aus biologischer Landwirtschaft. Das möchten wir am Weltmilchtag am 1. Juni feiern.

Vorgegebene Bio-Quoten von Aktionsplan „nachhaltige Beschaffung“ werden nicht eingehalten

Laut dem Aktionsplan „Nachhaltige Beschaffung“ NaBe müssen mindestens 25% der eingekauften Lebensmittel in Einrichtungen des Bundes Bio sein. BIO AUSTRIA fordert Einhaltung der Bio-Quote und lückenlose Umsetzung des Aktionsplans.

Alle Einträge wurden geladen.