Presseinformations­übersicht
Agatha Kalandra
PwC State of Climate Tech Studie zum Earth Overshoot Day
  • Deutlicher Rückgang: Investitionen in Klimatechnologien sanken um 29 % im Vorjahresvergleich von 79 Mrd. auf 56 Mrd. US-Dollar
  • Technologien zur Anpassung an Klimafolgen wie Hochwasserschutzsysteme und hitzebeständige Baumaterialienrücken in den Vordergrund
  • Fehlallokation von Mitteln: Kapital fließt weiterhin nicht in jene Sektoren mit den höchsten Emissionen
Agatha Kalandra
  • Österreich fällt im PwC Women in Work Index 2025 von Platz 26 auf Platz 27 von 33 zurück
  • Gender Pay Gap: Frauen verdienen in Österreich um 18 % weniger als Männer
  • 66 % der Frauen arbeiten Vollzeit – gegenüber 92 % der Männer
  • Arbeitslosigkeit der Österreicherinnen ist auf 4,9% gestiegen 
Thomas Steinbauer
PwC Studie: Asset and Wealth Management Survey
  • 80 % der Vermögensverwalter:innen sehen KI als Treiber für Umsatzsteigerungen
  • 81 % der Vermögensverwalter:innen erwägen Fusionen, Übernahmen oder Kooperationen, um technologische Fähigkeiten zu erweitern
  • 59 % der institutionellen Investoren erwarten durch disruptive Technologien ihre Abhängigkeit von Vermögensverwalter:innen reduzieren zu können
  • Global verwaltetes Vermögen soll bis 2028 auf 171 Billionen US-Dollar anwachsen
Rudolf Krickl
PwC hat nachgefragt, was globale Investor:innen über die nächsten zwölf Monate der wirtschaftlichen Zukunft denken und wo investiert wird
  • Mehr als die Hälfte (51 %) rechnet 2025 mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum 
  • Ein Drittel (32 %) der Investor:innen ist überzeugt, dass KI mehr Jobs schaffen wird
  • 60 % erwarten, dass KI in den nächsten zwölf Monaten Produktivität, Umsatz und Profitabilität steigern wird
  • Drei von vier (74 %) fordern bessere Weiterbildung der Mitarbeitenden für einen effektiveren Einsatz von KI 
  • Krisenresilienz ist für neun von zehn ein entscheidendes Investitionskriterium
  • Investor:innen fordern strengere Berichtsstandards und mehr Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung 
Johanna Schaller
  • Ruf nach Aufklärung: Drei Viertel (75 %) der Österreicher:innen wünschen sich mehr Informationen darüber, warum Frauen weniger verdienen als Männer. 
  • Unterschiedliche Wahrnehmung: Jeder zweite Mann hält den Gender Pay Gap für kein richtiges Problem (50 %). 
  • Schuldzuweisung: 26 % geben den Frauen selbst die Verantwortung für die Lohnunterschiede. 
  • Generationenwandel: Die GenZ spricht am offensten über Gehälter (69 %) und weiß wie viel Kolleg:innen in vergleichbarer Position verdienen (63 %) – ein deutlicher Unterschied zu älteren Generationen.
  • Gute Neuigkeiten: Knapp jede:r Vierte (24 %) würde auf einen Teil seines Gehalts verzichten, wenn dadurch mehr Lohngerechtigkeit im Unternehmen erreicht wird – 27 % der Männer und 21 % der Frauen stimmen dem zu.
Agatha Kalandra
  • 70 Prozent der Millennials und Gen Z haben bereits Produkte aus zweiter Hand gekauft – 2023 waren es noch 51 Prozent 
  • Günstigere Preise und Nachhaltigkeitsgedanke als Hauptbeweggründe
  • Während Gen Z vor allem weiterverkauft, spenden Millennials ihre nicht mehr genutzten Kleidungsstücke lieber an wohltätige Organisationen.
  • Höhere Kosten als größtes Hindernis von nachhaltigen Produkten – 71 Prozent sind jedoch bereit, einen Aufpreis für grüne Artikel zu zahlen
Stabübergabe bei PwC Legal – Michael Lind wird neuer Managing Partner
  • PwC Legal setzt Wachstumsstrategie fort
  • Michael Lind steigt per Februar 2025 zum Managing Partner der Kanzlei auf
  • Christian Öhner gründet ab Juli AI- und Techberatungsunternehmen
PwC-Plattform für Aufsichtsrät:innen geht in die nächste Runde
Neue Perspektiven für die Aufsichtsratsarbeit in Österreich

Wien, 28. Jänner 2025 – Nach dem erfolgreichen Start der Aufsichtsratsplattform im Jahr 2024 setzt PwC Österreich einen weiteren Meilenstein in der Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit. Der zweite Lehrgang, der im März 2025 startet, bietet erneut ein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm, das gezielt auf die wachsenden Anforderungen von Aufsichtsratsmitgliedern zugeschnitten ist.

Rudolf Krickl
  • Wirtschaftspessimismus: Weltweit glauben 58 % der CEOs an globales Wachstum, aber nur 14 % der heimischen Unternehmenslenker:innen erwarten Wachstum in Österreich – im Vergleich: 2024 waren es zweimal so viele (31%).  
  • Neue Jobs: Ein Drittel der österreichischen CEOs plant, mehr Mitarbeiter:innen einzustellen – 39 % erwarten stabile Personalstruktur. 
  • Strategien unter Druck: 45 % der österreichischen CEOs befürchten, dass ihre Unternehmen mit der aktuellen Strategie in zehn Jahren nicht mehr rentabel sein werden. 
  • KI steigert Effizienz: 64 % berichten, dass GenAI die Effizienz ihrer Mitarbeitenden gesteigert hat. Mehr als die Hälfte (54 %) erwarten, dass KI 2025 die Rentabilität ihres Unternehmens erhöht.
  • Chefetage setzt auf Nachhaltigkeit: 57 % der österreichischen CEOs verknüpfen Boni zumindest teilweise mit Nachhaltigkeitszielen. 
  • Größte Bedrohungen: Makroökonomische Unsicherheiten (39 %), Cyberrisiken (34 %) und Inflation (32 %) bereiten heimischen CEOs Sorgen.
PwC ESG-Performance-Ranking 2024
PwC Österreich analysiert die Nachhaltigkeitsberichte der 140 umsatzstärksten Unternehmen des Landes
  • Vielfalt als Erfolgsfaktor: Höherer Frauenanteil in der Geschäftsführung oder im Vorstand wirkt sich positiv auf die ESG-Performance aus
  • Verbesserungsbedarf bei CO2-Reduktion: Nur 14 % der analysierten Unternehmen konnten eine Verbesserung der CO2-Emissionen nachweisen
  • Regulatorik greift: ESG-Performance börsennotierter Unternehmen (50 %) doppelt so hoch wie die der nicht-börsennotierten (25 %)
  • Berichterstattung: Unternehmen punkten im Bereich „Messung der Scope 1, 2 und 3 Emissionen“ – Aufholbedarf bei „ESG-Kriterien in der Management-Vergütung“
  • Branchenvergleich: „Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT)“ an der Spitze, „Nahrungs- und Genussmittel, Getränke“ hinken hinterher
  • Die heimischen Top-Performer nach Branchen im Überblick
Weitere Presseinformationen laden