Presseinformations­übersicht
PwC ESG-Performance-Ranking 2024
PwC Österreich analysiert die Nachhaltigkeitsberichte der 140 umsatzstärksten Unternehmen des Landes
  • Vielfalt als Erfolgsfaktor: Höherer Frauenanteil in der Geschäftsführung oder im Vorstand wirkt sich positiv auf die ESG-Performance aus
  • Verbesserungsbedarf bei CO2-Reduktion: Nur 14 % der analysierten Unternehmen konnten eine Verbesserung der CO2-Emissionen nachweisen
  • Regulatorik greift: ESG-Performance börsennotierter Unternehmen (50 %) doppelt so hoch wie die der nicht-börsennotierten (25 %)
  • Berichterstattung: Unternehmen punkten im Bereich „Messung der Scope 1, 2 und 3 Emissionen“ – Aufholbedarf bei „ESG-Kriterien in der Management-Vergütung“
  • Branchenvergleich: „Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT)“ an der Spitze, „Nahrungs- und Genussmittel, Getränke“ hinken hinterher
  • Die heimischen Top-Performer nach Branchen im Überblick
Rudolf Krickl
  • Unternehmen sehen die Energiewende als zentralen Impuls für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
  • Anreize und Planungssicherheit sollen ein Investitionsvolumen von 110 Milliarden Euro mobilisieren
  • Eine koordinierte Planung und ein Energy Data Space sollen den Umbau beschleunigen
PwC ImmoTalk: Studienpräsentation und Podiumsdiskussion im Wiener DC Tower
  • Internationale politische Instabilität, europäisches Wirtschaftswachstum und erhöhte Regulatorik als größte Herausforderungen für europäische Immobilienbranche
  • Alternative Assetklassen wie Datenzentren gelten als Top-Investitionsziel für 2025, gefolgt von neuer Energieinfrastruktur 
  • Wien steigt im Städteranking um zwei Plätze auf Rang 13, während London und Madrid ihre Position als Top-Investitionsstandorte in Europa behaupten
  • ESG bleibt weiterhin zentral für die Branche, während KI verstärkt eine Rolle spielen wird
  • PwC ImmoTalk: Studienpräsentation und Podiumsdiskussion im Wiener DC Tower
Sandra Popp

Wien, 18. November 2024 – Sandra Popp (36) ist seit September als Counsel bei PwC Legal im Bereich Arbeitsrecht tätig. Die gebürtige Wienerin berät seit rund 10 Jahren nationale und internationale Mandant:innen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Besonders spezialisiert ist sie auf die Themen flexibles Arbeiten, Arbeitszeit und Gleichbehandlung. Darüber hinaus begleitet sie regelmäßig M&A-Transaktionen und Umstrukturierungen. 

Georg Beham
Cybersicherheit als Top-Priorität: Führungskräfte reagieren mit höheren Investitionen auf wachsende Risiken
  • Cyberrisiken gelten laut globalen Führungskräften als größtes Risiko (66 %), hierzulande liegen diese auf Platz 2 hinter der Inflation
  • Größte Cyberbedrohungen in Österreich: Hackerangriffe mit anschließender Veröffentlichung von Daten (47 %), Ransomware-Angriffe (43 %), Datenpannen durch Dritte (37 %) und Social Engineering (37 %)
  • Steigende Investitionen – 63 % der österreichischen Führungskräfte planen, ihre Cyberbudgets im nächsten Jahr zu erhöhen
  • Generative KI als Risiko und Chance: 67 % weltweit sehen mehr Angriffsfläche, zeitgleich investieren 78 % in KI zur Verbesserung der Cyber-Resilienz
  • Regulatorik nimmt zu, jedoch fühlen sich hierzulande 43 % nicht ausreichend auf den EU AI Act vorbereitet 
PwC Österreich wächst durch Übernahme der Süd-Ost Treuhand Steuerberatung

Wien, 7. November 2024 – Durch die Übernahme der Süd-Ost Treuhand Steuerberatung setzt PwC Österreich einen weiteren Meilenstein in seiner Wachstumsstrategie. Der Schritt stärkt die Präsenz von PwC Österreich sowohl in der Steiermark als auch in Wien und ermöglicht eine noch gezieltere Steuerberatung für regionale Mandanten. 

PwC Österreich stärkt regionale Präsenz durch Übernahme der Süd-Ost Treuhand Steuerberatung
Graz, 07. November 2024 – PwC Österreich setzt weiter auf Wachstum und Regionalität. Mit der Übernahme der Süd-Ost Treuhand Steuerberatungskanzlei stärkt PwC die steirische Wirtschaft und baut seine Beratungskompetenz in der Region aus. Ab sofort ist das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen mit einem erweiterten Standort in Graz und der neuen Steuerberatungs-Boutique „Libertas” im Herzen Wiens vertreten.
Agatha Kalandra
  • Um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens zu erreichen, ist eine jährliche Dekarbonisierungsrate von 20,4 % notwendig. 2023 betrug die globale Reduktionsrate jedoch nur 1,02 %.
  • Seit 2000 hat kein G20-Land eine Dekarbonisierungsrate von über 11,5 % erreicht.
  • Die weltweite Kohlenstoffintensität ist 2023 nur um 1,02 % gesunken – der niedrigste Rückgang seit 2011. In Österreich lag der Rückgang bei 3,5 %.
Thomas Steinbauer

PwC Österreich erweitert das bestehende Führungsteam und ernennt Thomas Steinbauer (49) zum neuen Vorstandsmitglied als COO. Steinbauer ist bereits seit vielen Jahren Partner sowie Leiter des Bereichs Asset & Wealth Management bei PwC Österreich. Mit dieser strategischen Entscheidung soll die Organisation gestärkt und optimal für die Zukunft aufgestellt werden.   

Wien, 09. Oktober 2024 – PwC Legal Österreich hat die Bonus Pensionskassen Aktiengesellschaft beim Erwerb von 100 % der Aktien an der fair-finance Vorsorgekasse AG von der Sinnova Gruppe gemäß des Aktienkaufvertrags vom 30.09.2024 rechtlich umfassend beraten. Der Erwerb steht insbesondere noch unter dem Vorbehalt der notwendigen behördlichen Zustimmungen. „Durch den Erwerb der fair-finance kann die BONUS-Gruppe ihre Marktposition weiter ausbauen und wird so im Bereich der Vorsorgekassen künftig einen Marktanteil von rund 14 % haben“ betont Michael Lind, Partner in der Praxisgruppe Corporate M&A bei PwC Legal Österreich und meint weiter: „Wir sind stolz darauf, die BONUS-Gruppe bei dieser spannenden Transaktion beraten zu haben.

Weitere Presseinformationen laden