Presseinformations­übersicht
Nicole Prieller
Digitalisierung, Gaming und KI prägen die Zukunft der Branche
  • Die heimische Unterhaltungsbranche ist 2024 um 4,8 % gewachsen und hat 13 Mrd. Euro erzielt - bis 2029 wird ein Volumen von 14,2 Mrd. Euro erwartet
  • Wachstumstreiber bleiben Streaming und digitale Werbung
  • Gaming entwickelt sich hierzulande bis 2028 zur Milliardenbranche
  • KI verändert Geschäftsmodelle und Werbestrategien nachhaltig

PwC Österreich begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung zur Schaffung eines Standort-Fonds.

Benjamin Fassl

Benjamin Fassl und Florian Bachmann erweitern das Partner:innenteam bei PwC Österreich

Philipp Gaggl

Mit insgesamt sechs neuen Partner:innen verstärkt PwC Österreich sein Führungsteam. Philipp Gaggl und Ulf Kuehle zählen zu den neu ernannten Partnern und bringen umfassende Expertise in ESG-Transformation und Unternehmensberichterstattung mit.

Alexandra Hainz

Im Rahmen der diesjährigen Partnerernennungen bei PwC Österreich wurden insgesamt sechs neue Partner:innen ernannt. Zwei davon: Alexandra Hainz und Thomas Sebesta, die ihre langjährige Erfahrung in der Steuerberatung künftig in neuer Rolle einbringen.

Rudolf Krickl
Eine Auswertung von einer Milliarde Stellenanzeigen weltweit zeigt, dass KI Unternehmen klare Vorteile bringt und gleichzeitig die Jobprofile grundlegend verändert
  • KI lohnt sich: Arbeitnehmende mit KI-Know-how, etwa Machine Learning oder Prompt Engineering, verdienen im Schnitt bis zu 56 % mehr – das ist das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr
  • Anstieg der Produktivität: In Branchen mit starkem KI-Einsatz ist die Produktivität seit 2022 fast viermal so stark gewachsen
  • Anforderungsprofile wandeln sich: In Berufen mit viel KI-Einfluss ändern sich die gesuchten Fähigkeiten um 66 % schneller – Studienabschlüsse werden dabei immer weniger relevant
Nicole Prieller
PwC „Voice of the Consumer”-Studie 2025: Gesundheit, KI und Klimabewusstsein beeinflussen zunehmend die Essgewohnheiten – doch der Preis bleibt entscheidend.
  • Gesundheit wird kaufentscheidend: 33 % der Konsument:innen nennen gesundheitliche Vorteile als Hauptgrund für den Markenwechsel
  • Hersteller in der Pflicht: 51 % sehen die Verantwortung für gesunde Ernährung primär bei Lebensmittelproduzenten 
  • KI wird zum Küchenhelfer: Rund 50 % der Verbraucher:innen sind bereit, generative KI für Einkaufs- oder Essensplanung zu nutzen
  • Nachhaltigkeit endet beim Preis: Über 80 % sorgen sich um den Klimawandel – aber nur 44 % wären bereit, für nachhaltigere Produkte mehr zu zahlen.
Rudolf Krickl
Weniger Deals, mehr Wirkung: 5,3 Mrd. US-Dollar investiert – mehr als jede zweite Beteiligung mit sozialem oder ökologischem Impact
  • Österreich legt kräftig zu: Heimische Family Offices investierten 5,3 Mrd. US-Dollar (rund 5 Mrd. Euro)
  • Rekordniveau bei Impact Investments: 58 % aller österreichischen Deals mit sozialem oder ökologischem Nutzen
  • Immobilieninvestments dominieren: Österreichs Family Offices haben ihre Start-up-Investments seit 2015 verdoppelt, dennoch entfallen weiterhin 59 % der investierten Mittel auf Immobilien
  • Fokus auf Europa: 96 % der Investments erfolgten in Europa 
Rudolf Krickl
  • Klimarisiken könnten globales Wirtschaftswachstum bis 2035 um 7 Prozentpunkte schrumpfen
  • Damit Chancen durch KI negative Folgen des Klimawandels überkompensieren können, sind mehr Vertrauen in KI und mehr industrieübergreifende Ökosysteme nötig
  • Transformationsdruck auf Unternehmen steigt – 7,1 Billionen US-Dollar an Wertschöpfung allein in diesem Jahr betroffen
Sophie Landauf
  • Mehr Urlaub statt Geld: 37 % würden für eine zusätzliche Urlaubswoche auf Gehalt verzichten
  • Homeoffice statt Büro: Über die Hälfte würde das Miteinander im Büro gegen Remote Work tauschen
  • Frauen fordern fairen Lohn stärker ein: 53 % der Frauen pochen auf gerechte Bezahlung – bei den Männern sind es nur 45 %
  • Generation-Pay-Gap: Babyboomer empfinden Gehaltskommunikation deutlich transparenter als die Gen Z
Weitere Presseinformationen laden