Presseinformation vom 26.02.2025

Digitale Wissenschaftskommunikation: Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) setzt weiterhin auf Ketchum

Ludwig Boltzmann Gesellschaft & Ketchum Ketchum GmbH

v.l.n.r.: Rosa Mätzler, Elvira Welzig, Michaela Klement, Saskia Wallner, Emma Stein von Kamienski, Christina Schirmbrand, Noa Priller, Nina Renk

Zu dieser Presseinformation gibt es: 1 Bild

Kurztext 572 ZeichenPlaintext

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und Ketchum setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der digitalen Wissenschaftskommunikation fort. Mit einer kreativen Social-Media-Strategie auf LinkedIn, Instagram und Facebook, gezielten Influencer-Kooperationen und Live-Event-Begleitungen konnte die Reichweite der LBG signifikant gesteigert werden. Auch 2025 liegt unser Fokus darauf, wissenschaftliche Themen durch interaktive Formate und relevante Inhalte verständlich zu kommunizieren und den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft weiter zu fördern.

Pressetext 3686 ZeichenPlaintext


 

 
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und Ketchum setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der digitalen Wissenschaftskommunikation fort. Mit einer kreativen Social-Media-Strategie auf LinkedIn, Instagram und Facebook, gezielten Influencer-Kooperationen und Live-Event-Begleitungen konnten wir die Reichweite der LBG signifikant steigern. Auch 2025 liegt unser Fokus darauf, wissenschaftliche Themen durch interaktive Formate und relevante Inhalte verständlich zu kommunizieren und den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft weiter zu fördern.

Wien, 26. Februar 2025 – Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und Ketchum setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der digitalen Wissenschaftskommunikation fort. Im ersten Jahr der Zusammenarbeit wurde die Mission „Science for Society“ auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook durch eine maßgeschneiderte Strategie umgesetzt. Die Ergebnisse sprechen für sich: Die LBG verzeichnete eine Reichweitensteigerung von +17 % auf LinkedIn und +30 % auf Instagram. Live-Event-Begleitungen, gezielte Paid-Kampagnen und kreative Inhalte haben die Sichtbarkeit der LBG nachhaltig erhöht. Auch die Ludwig-Boltzmann-Institute (LBIs) konnten durch leicht verständliche, digitale Formate einem breiten Publikum nähergebracht werden. 

Social Media als Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft
Die wachsende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen ist eine Herausforderung, der sich Forschungseinrichtungen weltweit stellen müssen. In Österreich zeigt sich dieser Trend besonders deutlich: Laut aktuellen Studien hat das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung in bestimmten Bevölkerungsgruppen abgenommen. Hier setzt die digitale Wissenschaftskommunikation der LBG an. „Im vergangenen Jahr konnten wir zeigen, wie relevant und zugänglich Wissenschaft für die Gesellschaft sein kann“, so Michaela Klement, Leitung Public Affairs der LBG. „Mit Ketchum haben wir einen Partner, der unsere Vision teilt und uns dabei unterstützt, wissenschaftliche Themen verständlich zu kommunizieren.“

Mit der Leitidee „Science for Society“ nutzt die LBG auch Social Media gezielt, um wissenschaftliche Fakten greifbar zu machen, Vorurteile abzubauen und ein breiteres Publikum für Forschung zu begeistern. Unsere Aufgabe bei Ketchum: Diese Vision durch strategisches Storytelling, interaktive Formate, gezielte Influencer-Kooperationen und Live-Event-Begleitungen wie beim LExA Award erlebbar zu machen. Wissenschaft wird nicht nur erklärt, sondern durch moderne Kommunikationsansätze mit dem Alltag der Menschen verknüpft.

Unser Fokus 2025: Wissenschaft, die den Alltag bereichert
Im zweiten Jahr der Partnerschaft bleibt die Mission klar: Wissenschaft und Gesellschaft noch enger zu vernetzen, die Skepsis gegenüber der Forschung innerhalb der Bevölkerung kontinuierlich zu reduzieren und die Wissenschaftskommunikation auf Social Media durch innovative Content-Formate weiter auszubauen.

2025 feiert die LBG ihr 65-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der die Rolle der Institution als Impulsgeber für Wissenschaft und Gesellschaft unterstreicht. „Unsere bisherigen Erfolge zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns sehr, die LBG weiterhin auf ihren Social-Media-Kanälen zu begleiten und gemeinsam den nächsten Schritt zu setzen“, so Christina Schirmbrand, Head of Digital and Innovation und Business Director bei Ketchum.

Gerade in Zeiten zunehmender Desinformation zeigt sich: Digitale Wissenschaftskommunikation ist essenziell, um Forschung als wertvollen Bestandteil der Gesellschaft zu verankern.

Über Ketchum
Ketchum ist die führende und wohl unkonventionellste Kommunikationsberatung des Landes: Für ihre Kunden aus nahezu allen Branchen verbindet das 40-köpfige Team strategisches Denken mit preisgekröntem Ideenreichtum und 1a Umsetzungsstärke. Das Spektrum reicht von Medienarbeit bis Influencer Relations, von Krisenkommunikation bis zu Integrierten Kampagnen, von Mitarbeiter-Kommunikation und Employer Branding bis zu (Social) CEO-Positioning. Ketchum Österreich ist Teil von Ketchum, einer der weltweit führenden Communication Consultancies mit 100 Standorten in 70 Ländern.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Ludwig Boltzmann Gesellschaft & Ketchum
800 x 533 Ketchum GmbH

Kontakt

Christina Schirmbrand
Christina Schirmbrand, MA
Head of Digital and Innovation, Ketchum Austria
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43-664-808 69 143
christina.schirmbrand@ketchum.at