Presseinformation vom 18.09.2023

F&E: vivo stellt Innovationen im Bereich Mobile Imaging vor

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder

Kurztext 240 ZeichenPlaintext

vivo kündigt innovative und verbesserte Technologien in den Bereichen Optik, Datenverarbeitung und Algorithmen an und stellt damit eine Reihe beeindruckender Kamerafunktionen in Aussicht


Pressetext 5444 ZeichenPlaintext

vivo kündigt innovative und verbesserte Technologien in den Bereichen Optik, Datenverarbeitung und Algorithmen an und stellt damit eine Reihe beeindruckender Kamerafunktionen in Aussicht

Wien, am 19. September
2023­
 - vivo präsentiert seine jüngsten Innovationsprojekte im Bereich der Smartphone-Fotografie: Darunter ein Periskop-Objektiv mit dem neuen "Vario-Apo-Sonnar"-Standard, das in Zusammenarbeit mit ZEISS für hervorragende Makroaufnahmen entwickelt wurde. Darüber hinaus stellte vivo die nächste Generation seines Imaging-Chips vor. Der V3 ist ein hochmoderner, maßgeschneiderter 6-nm-Chip, der einen 4K-Kino-Porträtmodus sowie die neueste Algorithmus-Technologie zur Verbesserung der Bildqualität und neue Dimensionen in der 3D-Verarbeitung erreicht.

Mit den kürzlich angekündigten Innovationen beweist vivo die Expertise der Marke in den Bereichen Optik, Datenverarbeitung und Algorithmen und präsentiert Hardware und Software, die mit professionellem Foto-Equipment vergleichbar sind. Von erstklassigen Bildgebungschips und -algorithmen bis hin zur Erweiterung der technologischen Grenzen in Zusammenarbeit mit Branchenführern wie ZEISS, MediaTek und Sony bietet vivo einen Ausblick darauf, was im Bereich Mobile Imaging alles möglich ist.
 
Periskop-Objektiv für höchstmögliche Auflösung und Zoomqualität
vivos langjährige Partnerschaft mit dem Optik-Pionier ZEISS hat zu zahlreichen Innovationen in der X-Serie geführt. Von Generation zu Generation wurden bewährte ZEISS-Technologien und hochwertige optische Designs für die Flaggschiffe von vivo adaptiert. Mit dem neuen "Vario-Apo-Sonnar"-Standard haben vivo und ZEISS nun gemeinsam ein Periskop-Objektiv entwickelt. Das APO-Design gilt als die branchenweit beste Kontrolle der chromatischen Aberration. Zum ersten Mal wird das APO-Design an ein mobiles Bildgebungssystem angepasst und bietet eine leistungsstarke Zoomqualität. Durch den Einsatz der Floating-Lens-Group-Technologie im Periskop-Objektiv wird eine besonders hohe Auflösung und ein verbesserter Fokus erreicht, so dass Benutzer:innen hervorragende Makroaufnahmen schießen können. Gleichzeitig sorgt es für einen weichen Bokeh-Effekt, mit dem die Motive noch besser zur Geltung kommen.
 
Glasklare Bilder dank der ZEISS T*-Beschichtung
Das gemeinsam entwickelte rückwärtige Kamerasystem der X-Serie von vivo verfügt über eine ZEISS T*-Beschichtung. Dabei handelt es sich um die für ZEISS charakteristische Antireflexionsbeschichtung optischer Oberflächen, die unerwünschte Linsenreflexe bei Bildern unter schwierigen Lichtverhältnissen wie Nacht, starkem Gegenlicht und komplexen Lichtquellen deutlich reduziert.
 
Für das kommende vivo Flaggschiff der X-Serie wird die ZEISS T*-Beschichtung mit der Multi-ALD-Technologie ausgestattet, um die Bildschärfe weiter zu verbessern, indem die mittlere Reflektivität im sichtbaren Lichtspektrum von 0,2 % auf 0,1 % reduziert wird. Im Vergleich zur Vorgängergeneration der ALC-Beschichtung wird die Reflexion somit um 50 % reduziert.
 
4K-Kinoqualität für Porträtvideos durch den neuen V3-Chip
Der neue vivo V3-Chip wird in einem 6-nm-Prozess hergestellt und verfügt über eine eigens entwickelte Multi-Concurrent-AI-ISP-Architektur sowie die zweite Generation der Frame Info Tunneling (FIT)-Technologie. Das Technologie-Upgrade sorgt für ein exzellentes Nutzungserlebnis, indem es ein 4K-Kino-ähnliches Bokeh, eine automatische Motivfokuserkennung und -umschaltung, eine professionelle Hautoptimierung und eine professionelle Farbverarbeitung ermöglicht. Damit ist vivo der erste Hersteller von Android-Handys, der Porträtvideos in 4K-Kinoqualität mit Nachbearbeitungsfunktionen bietet.
 
Professionelle Porträts und einzigartige Nachtszenen kreieren
Zusätzlich zur Einführung des neuen V3-Chips hat vivo eine Lösung für zusammengesetzte Algorithmus-Matrizen vorgestellt. Die neue vivo Origin Imaging Engine (VOIE) verbessert die Bildqualität, die Farb- und Tonwerte sowie die Rechenfunktionen, indem sie die zugrunde liegenden algorithmischen Fähigkeiten von drei Untermodulen weiterentwickelt: Colour Restoration Engine, Ultra HD Engine und Accelerated Computing Engine.
 
Darüber hinaus forscht und entwickelt vivo weiter an der 3D-Porträttechnologie mit 3D-Gesichtsrekonstruktion und virtuellen Inhalten. Benutzer:innen können dadurch Fotos aufnehmen, die reale und virtuelle Effekte perfekt ausbalancieren, Fotos mit Hilfe von Algorithmen zur Texturrekonstruktion und Beleuchtungsschätzung bearbeiten und Lichtverhältnisse, Haare und Gesichtsausdrücke nach Belieben verändern.
 
Auf Basis von VOIE hat vivo zudem ein True-Colour-Night-Modell eingeführt, das auf Machine Learning beruht und das Night Sky Imaging System ergänzt. Diese Verbesserung ermöglicht intelligente, adaptive Tonwert- und Farbanpassungen für Nachtszenen. Für kontrastreiche Nachtaufnahmen wurde eine umfassende Nacht-HDR-Lösung eingeführt, die Probleme bei der Anzeige in der Vorschau, bei der Aufnahme und im Anzeigemodus behebt.
 
Gemeinsame Innovationen für ein leistungsfähiges Image-Ökosystem
Neben der langjährigen Partnerschaft mit ZEISS, wird vivo die Zusammenarbeit mit MediaTek fortsetzen und plant für die Zukunft außerdem die Kooperation mit Sony für Technologien wie 2-Layer-Pixel (Stack-Pixel) und HDR. vivo plant auch eine aktive Ausweitung der gemeinsamen F&E durch die Zusammenarbeit mit weiteren Industriepartnern und mit Bildungsinstituten.



 

Über vivo
vivo ist ein Technologieunternehmen, das großartige Produkte mit starkem Fokus auf einzigartige Designs entwickelt, wobei intelligente Geräte und smarte Dienstleistungen im Mittelpunkt stehen. Vivo hat sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke zwischen Menschen und der digitalen Welt zu schlagen. Durch einzigartige Kreativität ermöglicht vivo seinen Nutzern ein immer bequemeres, mobiles und digitales Leben. Gemäß den Kernwerten des Unternehmens, zu denen Benfen*, Design und Nutzerorientierung gehören, hat vivo eine nachhaltige Entwicklungsstrategie umgesetzt, mit der Vision, ein gesundes, langlebiges weltweit führendes Technologie-Unternehmen zu werden.

Vivo rekrutiert und entwickelt die besten lokalen Talente, um technologische Spitzenleistungen zu erbringen. Dabei wird das Unternehmen durch ein Netzwerk aus Forschungs- und Entwicklungszentren in Shenzhen, Dongguan, Nanjing, Peking, Hangzhou, Shanghai und Xi'an unterstützt: Mit dieser Expertise konzentriert sich vivo auf die Entwicklung modernster Verbrauchertechnologien, einschließlich 5G, künstlicher Intelligenz, Industriedesign, Bildgebungssysteme und weiterer aufstrebender Technologien. vivo hat außerdem ein Netz aus Produktionszentren (einschließlich von der Marke autorisierte Fertigungszentren) mit einer jährlichen Produktionskapazität von fast 200 Millionen Smartphones aufgebaut. Bis heute hat vivo sein Vertriebsnetz auf mehr als 60 Länder und Regionen ausgedehnt und wird von mehr als 400 Millionen Konsument:innen weltweit geliebt.

* Der chinesische Begriff „Benfen" bedeutet so viel wie: Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun - was die ideale Beschreibung von vivo‘s Mission ist, mit Technologie zur Gemeinschaft etwas Gutes beizutragen.

Das autorisierte Büro zur Repräsentation von vivo in Österreich wird von vivo Tech GmbH als ernannter autorisierter Vertriebsvertreter von vivo Mobile Communication Co., Ltd. betrieben.

Bitte informieren Sie sich über die Neuigkeiten von vivo unter www.vivo.com/at oder folgen Sie uns auf FacebookInstagram und LinkedIn.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Imaging Lens
1 900 x 1 140 © vivo
Imaging Style Portrait
6 268 x 2 092 © vivo
vivo V3 chip
3 816 x 1 258 © vivo

Kontakt

Florentina Perschy + vivo-Verteiler
Florentina Perschy
Business Director, Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43 664 808 69 146
vivo@ketchum.at