Presseinformation vom 27.03.2025

vivo präsentiert erstes Mixed-Reality-Headset und kündigt Robotik-Labor an

vivo X200 Ultra © vivo

vivo X200 Ultra beim Boao Forum for Asia

Zu dieser Presseinformation gibt es: 4 Bilder

Kurztext 514 ZeichenPlaintext

Wien, 27. März 2025 – vivo präsentierte seine jüngsten Innovationen im Rahmen des Boao Forum for Asia Annual Conference 2025, darunter ein eigenes Robotik-Labor, die Blue Technology Matrix (ein Konzept, das firmeneigene Technologien und Systeme umfasst), vivo Vision (vivo MR-Headset), 6G-Fortschritte und vieles mehr. Zudem wurde das vivo X200 Ultra mit dem Titel „Offizielles Smartphone des Boao Forum for Asia“ ausgezeichnet.


Pressetext 3532 ZeichenPlaintext

Wien, 27. März 2025 – vivo präsentierte seine jüngsten Innovationen im Rahmen des Boao Forum for Asia Annual Conference 2025, darunter ein eigenes Robotik-Labor, die Blue Technology Matrix (ein Konzept, das firmeneigene Technologien und Systeme umfasst), vivo Vision (vivo MR-Headset), 6G-Fortschritte und vieles mehr. Zudem wurde das vivo X200 Ultra mit dem Titel „Offizielles Smartphone des Boao Forum for Asia“ ausgezeichnet.

Hu Baishan, Executive Vice President, Chief Operating Officer bei vivo und Präsident des vivo Central Research Institute erklärte in seiner Rede, dass die Smartphoneindustrie ein Mikrokosmos der technologischen Innovation in China sei und die Entwicklung von vivo den Fortschritt dieses Sektors widerspiegele. Auch vivos langjährige Unternehmensphilosophie wurde vorgestellt, diese baut auf drei wichtige Dimensionen: Langfristigkeit, humanistisches Denken und die Konzentration auf Zusammenarbeit und gemeinsame Erfolge. Dadurch ist vivo mittlerweile vier Jahre in Folge die Nummer eins1 unter den heimischen Mobiltelefonmarken auf dem chinesischen Markt und zählt über 500 Millionen Nutzer:innen in mehr als 60 Ländern weltweit.

Die Zukunft der Smartphones: Brücke zwischen digitaler und physischer Welt
Die Mobiltelefonbranche war in den vergangenen Jahrzehnten ein Inkubator für neue Industrien und hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert. Heute stellen die Fortschritte in der KI und der Robotik die Spitze der technologischen Innovationen dar. Dennoch bleiben die digitale und physische Welt unabhängig und sind noch nicht perfekt integriert. Die Smartphonebranche mit ihrer großen Kund:innenbasis, dem zukunftsweisenden technologischen Ökosystem und den vielfältigen Anwendungsszenarien könnte dazu beitragen, diese beiden Welten zu verbinden. Insbesondere die Robotik könnte die Zukunft der Smartphonebranche darstellen, indem sie digitale Konnektivität mit physischen Fähigkeiten verbindet. Wichtig ist, dass diese Zukunft weiterhin die Werte des Menschen in den Mittelpunkt stellt und sich auf Benutzer:innenszenarien konzentriert, um außergewöhnliche Erfahrungen zu schaffen.

vivo präsentiert eigenes Robotics Lab
Ein großes Highlight der Messe war die Bekanntgabe des vivo Robotik-Labors. Hier nutzt vivo die Blue Technology Matrix: Diese wurden entwickelt, um die Integration zwischen der digitalen und physischen Welt zu verbessern. Zu den Hauptkomponenten der Blue Technology Matrix gehören BlueImage für Bildverarbeitung, BlueLM für Sprachmodelle für künstliche Intelligenz, BlueOS als Betriebssystem, BlueChip als spezialisierte Hardware-Komponenten und BlueVolt als Energieverwaltungstechnologie. Gemeinsam mit Echtzeit-Computing werden zwei Kernbereiche der Robotik untersucht: das „Gehirn“ (KI) und die „Augen“ (Bildgebung). Der Fokus liegt darauf, Technologien für den persönlichen und familiären Gebrauch in den Alltag der Konsument:innen zu bringen.

Das Headset vivo Vision markiert einen bedeutenden Meilenstein in vivos Entwicklung der Mixed-Reality-Technologie. Das vivo X200 Ultra, das im nächsten Monat in China auf den Markt kommen soll, baut auf dieser Dynamik auf und wird die neuesten Innovationen der Bildgebung integrieren. vivo sieht zukünftig eine Welt vor sich, in der die Robotik das tägliche Leben bereichert, und strebt die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie an, um Roboter in die Häuser der Konsument:innen auf der ganzen Welt zu bringen.

1Gemessen am Marktanteil

Über vivo
vivo ist ein Technologieunternehmen, das großartige Produkte mit starkem Fokus auf einzigartige Designs entwickelt, wobei intelligente Geräte und smarte Dienstleistungen im Mittelpunkt stehen. Vivo hat sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke zwischen Menschen und der digitalen Welt zu schlagen. Durch einzigartige Kreativität ermöglicht vivo seinen Nutzern ein immer bequemeres, mobiles und digitales Leben. Gemäß den Kernwerten des Unternehmens, zu denen Benfen*, Design und Nutzerorientierung gehören, hat vivo eine nachhaltige Entwicklungsstrategie umgesetzt, mit der Vision, ein gesundes, langlebiges weltweit führendes Technologie-Unternehmen zu werden.

Vivo rekrutiert und entwickelt die besten lokalen Talente, um technologische Spitzenleistungen zu erbringen. Dabei wird das Unternehmen durch ein Netzwerk aus Forschungs- und Entwicklungszentren in Shenzhen, Dongguan, Nanjing, Peking, Hangzhou, Shanghai und Xi'an unterstützt: Mit dieser Expertise konzentriert sich vivo auf die Entwicklung modernster Verbrauchertechnologien, einschließlich 5G, künstlicher Intelligenz, Industriedesign, Bildgebungssysteme und weiterer aufstrebender Technologien. vivo hat außerdem ein Netz aus Produktionszentren (einschließlich von der Marke autorisierte Fertigungszentren) mit einer jährlichen Produktionskapazität von fast 200 Millionen Smartphones aufgebaut. Bis heute hat vivo sein Vertriebsnetz auf mehr als 60 Länder und Regionen ausgedehnt und wird von mehr als 400 Millionen Konsument:innen weltweit geliebt.

* Der chinesische Begriff „Benfen" bedeutet so viel wie: Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun - was die ideale Beschreibung von vivo‘s Mission ist, mit Technologie zur Gemeinschaft etwas Gutes beizutragen.

Das autorisierte Büro zur Repräsentation von vivo in Österreich wird von vivo Tech GmbH als ernannter autorisierter Vertriebsvertreter von vivo Mobile Communication Co., Ltd. betrieben.

Bitte informieren Sie sich über die Neuigkeiten von vivo unter www.vivo.com/at oder folgen Sie uns auf FacebookInstagram und LinkedIn.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

vivo X200 Ultra
4 000 x 2 666 © vivo
vivo Hu Baishan
7 153 x 4 771 © vivo
vivo Hu Baishan
5 559 x 3 706 © vivo
vivo Vision
4 000 x 2 666 © vivo

Kontakt

Florentina Perschy + vivo-Verteiler
Florentina Perschy
Business Director, Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43 664 808 69 146
vivo@ketchum.at