Presseinformation vom 27.11.2025

5 Tipps für ein gesundes Raumklima im Winter

Velux

Kondenswasser an Fensterscheiben ist häufig ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 7 Bilder

Kurztext 537 ZeichenPlaintext

Mit Beginn der kalten Jahreszeit verbringen viele Menschen wieder mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Wer im Winter gesund und komfortabel wohnen möchte, sollte auf ein ausgewogenes Raumklima achten. Bereits einfache Maßnahmen helfen dabei, Feuchtigkeit und Schimmel vorzubeugen, Energie zu sparen und die Luftqualität spürbar zu verbessern. Heinz Hackl, Raumklima-Experte bei VELUX, gibt fünf Tipps für ein gesundes Raumklima im Winter.

Pressetext 3981 ZeichenPlaintext

Wien, im November 2025 – Mit Beginn der kalten Jahreszeit verbringen viele Menschen wieder mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Wer im Winter gesund und komfortabel wohnen möchte, sollte auf ein ausgewogenes Raumklima achten. Bereits einfache Maßnahmen helfen dabei, Feuchtigkeit und Schimmel vorzubeugen, Energie zu sparen und die Luftqualität spürbar zu verbessern. Heinz Hackl, Raumklima-Experte bei VELUX, gibt fünf Tipps für ein gesundes Raumklima im Winter: 
 
  1. Heizkörper und Thermostate vor dem Lüften herunterdrehen 
Wer konsequent stoßlüftet, statt Fenster dauerhaft gekippt zu lassen, reduziert nicht nur die Feuchtigkeit im Raum, sondern spart auch Energie. Tipp: Heizkörper und Thermostate vor dem Lüften herunterdrehen, um zusätzlich Energie zu sparen. Noch mehr Potenzial bietet der Austausch alter Fenster gegen moderne, energieeffiziente Modelle.
  1. Rollläden und Plissees als zusätzliche Wärmedämmung
Auch ohne eine umfassende Renovierung können Bewohner:innen ganz einfach Heizenergie einsparen: Wabenplissees oder Rollläden bieten eine kostengünstige Möglichkeit, die Wärme im Raum zu halten und Heizkosten zu reduzieren. Diese einfachen Lösungen sorgen für eine bessere Wärmedämmung, ohne dass eine aufwendige Renovierung nötig ist.
  1. 3-5 Mal Stoßlüften, um Kondenswasser und Schimmelbildung zu vermeiden
Ein Vier-Personen-Haushalt produziert durch alltägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen bis zu zehn Liter Luftfeuchtigkeit pro Tag. Wenn diese Feuchtigkeit im Raum bleibt, steigt das Schimmelrisiko deutlich. Kondenswasser an Fensterscheiben ist häufig ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Die feuchte Raumluft muss durch regelmäßiges Lüften gegen frische, trockene Außenluft ausgetauscht werden. 
 
Im Idealfall sollten Fenster drei bis fünf Mal täglich für fünf bis zehn Minuten vollständig geöffnet werden, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten. Besonders effektiv ist die sogenannte Querlüftung, wenn mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet werden und dadurch ein Luftzug entsteht. Noch besser: In mehrstöckigen Wohnungen entsteht durch das gleichzeitige Öffnen der Dach- und Fassadenfenster der sogenannte Kamineffekt. Dieser sorgt für einen schnellen und effizienten Luftaustausch.
  1. Feinstaub durch Kerzen vermeiden
Gerade in der Adventzeit schaffen Kerzen eine gemütliche Atmosphäre. Da beim Abbrennen Feinstaub und zusätzliche Schadstoffe entstehen, sollten sie jedoch nur in gut gelüfteten Räumen verwendet werden. Tipp: vor dem Lüften die Kerzen unbedingt ausblasen, um Rußbildung zu vermeiden. Wer auf natürliche Wachse wie Bienenwachs setzt und auf synthetische Duftstoffe verzichtet, trägt aktiv zu einer besseren Raumluft bei. Auch ein kurzer Docht sorgt für eine sauberere Verbrennung und weniger Feinstaub. 
  1. Auf smarte Lösungen setzen
Smarte Systeme bieten zusätzlichen Komfort und helfen, das Raumklima effizient zu steuern. So lassen sich mit VELUX Active elektrisch betriebene Dachfenster ganz einfach bedienen: Lüftungsintervalle lassen sich bequem per App steuern oder werden automatisch dem aktuellen Raumklima angepasst. So bleibt das Raumklima optimal und es kommt zu keinen unnötigen Heizenergieverlusten.  
 
„Gerade jetzt treten typische Winterprobleme wie Feuchtigkeit an Fenstern und schlechte Luftqualität besonders häufig auf. Dabei lässt sich mit einfachen Maßnahmen und passenden Produkten ein gesundes und energieeffizientes Raumklima schaffen. Wer regelmäßig und richtig lüftet, beim Heizen auf Effizienz achtet und bei Kerzen auf Qualität setzt, kann die Wintermonate unbeschwert genießen“, empfiehlt Hackl. 
 
Besonders in Neubauten oder energetisch sanierten Gebäuden ist eine gute Luftzirkulation entscheidend. Aufgrund der Dämmung und der luftdichten Gebäudehülle findet der früher übliche Luftaustausch durch Fugen und Ritzen kaum noch statt. Regelmäßiges, bewusstes Lüften wird daher immer wichtiger, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Über die Velux Österreich GmbH
Die Velux Österreich GmbH mit Sitz in Wolkersdorf ist ein Unternehmen der internationalen Velux Gruppe. Seit mehr als 80 Jahren bringen Velux Dachfenster weltweit Tageslicht und frische Luft in das Zuhause von Menschen und schaffen so bessere Lebensbedingungen. Das Produktprogramm umfasst Dachfenster, Flachdachlösungen, dekorative Rollos und Sonnenschutzprodukte, Rollläden sowie Zubehör für den Fenstereinbau und Smart Home Lösungen. Diese Produkte tragen dazu bei, helle, gesunde und energieeffiziente Räume unter dem Dach zu schaffen, in denen Menschen leben, arbeiten, lernen und spielen. Die Unternehmensgruppe arbeitet global – mit Vertriebs- und Produktionsstätten in 37 Ländern und rund 12.000 Mitarbeitenden weltweit. In Österreich beschäftigt Velux über 70 Mitarbeitende.

Weitere Informationen unter www.velux.at

Pressetexte sowie druckfähiges Bildmaterial u.v.m. stehen im Velux Presseforum unter www.velux.at/presse zum Download bereit.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

2 126 x 1 593 Velux
2 598 x 1 732 Velux
2 598 x 1 732 Velux
2 303 x 1 535 Velux
5 760 x 3 840 Velux
2 309 x 2 618 Velux
2 250 x 3 154 Velux

Kontakt

Velux
VELUX Nordeuropa
Maik Seete
Mail: maik.seete@velux.com
Tel.: +49 40 2853 04692

Ketchum Österreich
Jennifer Weiß
Mail: velux@ketchum.at
Tel.: +43 664 808 69 148