Presseinformation vom 12.08.2025
Vorstand für das Ressort Schaden-Unfall bei Helvetia Österreich
Wien, 12. August 2025 – Schon über 70.000 Österreicher:innen besitzen einen Drohnenführerschein und mehr als die Hälfte der Österreicher:innen findet Drohnen spannend. Gleichzeitig zeigt eine Studie: Nur jede siebte Person im Land kennt sich wirklich mit Drohnen und ihren Einsatzgebieten aus1. Dabei sind Regeln essenziell – vor allem bei Flügen über Wohngebieten, im Ausland oder beim Einsatz von Kameras.
»Drohnen werden dann akzeptiert, wenn Nutzer:innen gut informiert sind und Regeln einhalten. Wer als Hobbypilot:in unbedacht fliegt, gefährdet nicht nur andere, sondern riskiert auch empfindliche Strafen«, warnt Andreas Gruber, Vorstand für das Ressort Schaden-Unfall bei Helvetia Österreich.
Hohe Zustimmung – aber nur für sinnvolle Einsätze
Während 73 Prozent der Befragten Rettungsflüge mit Drohnen begrüßen², sind private Freizeitflüge deutlich weniger akzeptiert. Besonders positiv wird der Einsatz in Landwirtschaft (66 %) und Medizintransporten (65 %) bewertet. Eine europaweite Studie bestätigt: Je klarer der gesellschaftliche Nutzen, desto höher die Akzeptanz³ – insbesondere bei jungen, technikaffinen Zielgruppen.
Im europäischen Vergleich Österreich besonders skeptisch
Mit 4,54 von 7 möglichen Punkten liegt die allgemeine Zustimmung unter dem Schnitt³. Besonders kritisch wird der private Einsatz gesehen, Datenschutz und Sicherheit bereiten hier Sorgen3. Fast ein Viertel der Bevölkerung würde Drohnen für private Nutzung am liebsten ganz verbieten1.
Versicherung & Führerschein: Das müssen Hobby-Pilot:innen wissen
In Österreich gilt seit 2020: Drohnen ab 250 Gramm oder mit Kamera müssen registriert und haftpflichtversichert sein. Außerdem ist ein Drohnenführerschein erforderlich. Fehlen diese Nachweise, drohen hohe Strafen4. Eine Drohnenhaftpflichtversicherung sollte nicht nur Personen und Sachschäden, sondern auch Vermögensschäden abdecken – zum Beispiel, wenn durch unerlaubte Aufnahmen Probleme entstehen.
»Schon eine Zivilklage kann teuer und langwierig werden. Wir empfehlen daher eine Mindestversicherungssumme von 1,5 Millionen Euro, denn gerade bei Personenschäden können die Kosten rasch steigen«, rät Gruber.
Fliegen im Urlaub kann strafbar sein
Viele Urlaubsländer regeln Drohnenflüge streng: Wer seine Drohne mit in den Urlaub nimmt, sollte sich unbedingt vorab über die geltenden Vorschriften informieren. Während in Österreich rund um gewisse Gebiete wie Flughäfen oder Naturschutzgebieten eine starke Flugeinschränkung bzw. teilweise sogar ein Flugverbot gilt, herrschen im Ausland andere Regeln: In Ägypten oder Marokko ist die Drohnennutzung verboten. In Kroatien braucht man wiederum eine Sondergenehmigung für Foto- und Videoaufnahmen. Eine Online-Registrierung ist in Italien ein Muss und in Griechenland sind große Mindestabstände zu Flughäfen vorgeschrieben. Dies kann – insbesondere auf kleinen Inseln – einem Flugverbot gleichkommen5.
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Website www.helvetia.at.
Quellenverzeichnis:
¹ Kuratorium für Verkehrssicherheit (2019): Drohnen in Österreich. Nutzung, Wissen, Risikowahrnehmung und Erwartungen. Endbericht. Online verfügbar unter: https://www.kfv.at/wp-content/uploads/2019/12/Endberich_Drohnen_HP.pdf [Zugriff: August 2025].
2 AAI, Karmasin, BMK (2020): Studie GARDA – Gesellschaftliche Akzeptanz und Relevanz ziviler Drohnen-Anwendungen in Österreich. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz. Online verfügbar unter: https://open4aviation.at/resources/pdf/publikationen/2020-studie-garda-endbericht-aai-karmasin-bmk-drohnenakzeptanz-barrierefrei.pdf [Zugriff: August 2025].
3 DLR Institut für Flugführung (2024): Was halten die Menschen in Europa von Drohnen? Ergebnisse einer europaweiten Befragung zu Akzeptanz und Bedenken bei der Nutzung von Drohnen. Online verfügbar unter: https://www.dlr.de/de/blog/archiv/2024/was-halten-die-menschen-in-europa-von-drohnen [Zugriff: August 2025].
4 Drohnen fliegen in Österreich: Aktuelles Gesetz. Online verfügbar unter: https://airandmore.at/drohnen-gesetz-oesterreich/ [Zugriff: August 2025].
5 Drohnen im Urlaub: Was du beim Reisen mit Coptern wissen musst. Online verfügbar unter: https://airandmore.at/drohnen-im-urlaub/#flugverbotszonen [Zugriff: August 2025].