Presseinformation vom 10.03.2025

Healthy Buildings Barometer: Wie gesunde Gebäude Leistung und Wohlbefinden signifikant steigern

Gesunde Gebäude steigern Leistung und Wohlbefinden Velux

Das Healthy Buildings Barometer zeigt, dass gute Luft und Tageslicht in Gebäuden messbare positive Auswirkungen auf Menschen haben.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext 884 ZeichenPlaintext

  • Indoor Generation: Eine verbesserte Versorgung mit Tageslicht steigert die Leistungsfähigkeit an Schulen um bis zu 18 %.
  • Enormes Einsparungspotenzial: 45 Milliarden Euro könnten EU-weit durch gut konzipierte Sanierungsmaßnahmen bei Krankenhäusern eingespart werden. Weitere 40 Milliarden Euro jährlich durch gesunde Arbeitsplätze.
  • Erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit: Tageslicht und gute Luftqualität verkürzen stationäre Aufenthalte in Krankenhäusern um 11 %.
  • Das Healthy Buildings Barometer definiert fünf Dimensionen für gesunde Gebäude und liefert damit einen neuen Rahmen.

Pressetext 4533 ZeichenPlaintext

  • Indoor Generation: Eine verbesserte Versorgung mit Tageslicht steigert die Leistungsfähigkeit an Schulen um bis zu 18 %. 
  • Enormes Einsparungspotenzial: 45 Milliarden Euro könnten EU-weit durch gut konzipierte Sanierungsmaßnahmen bei Krankenhäusern eingespart werden. Weitere 40 Milliarden Euro jährlich durch gesunde Arbeitsplätze. 
  • Erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit: Tageslicht und gute Luftqualität verkürzen stationäre Aufenthalte in Krankenhäusern um 11 %. 
  • Das Healthy Buildings Barometer definiert fünf Dimensionen für gesunde Gebäude und liefert damit einen neuen Rahmen.
Wolkersdorf, März 2025 – Ein Viertel aller Menschen in Europa lebt in Gebäuden mit schlechter Raumluft, obwohl wir bis zu 90 % unserer Zeit in Innenräumen verbringen. Rund 30 Millionen Menschen haben zu wenig Tageslicht in ihren Wohnungen. Das zeigt das aktuelle „Healthy Buildings Barometer" des Forschungsinstituts BPIE (Buildings Performance Institute Europe). Erstmals wurden nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Büros, Schulen und Krankenhäuser untersucht. Der Bericht zeigt klar: Gute Luft und ausreichend Tageslicht sind entscheidend für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das gilt besonders für Räume, in denen Menschen lernen, arbeiten oder genesen sollen. In allen untersuchten Gebäudetypen rentieren sich Verbesserungen sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich. Werden sämtliche schlecht gedämmten Wohngebäude in der EU saniert, hätte sich die Investition bereits nach zwei Jahren amortisiert, beispielsweise durch ausbleibende Kosten für Erkankungen und weniger Ausfällen in der Arbeit. Zusätzlich könnte ein gesellschaftlicher Gegenwert von 194 Milliarden Euro entstehen, etwa durch Effizienzmaßnahmen, weniger Krankheitstage oder Krankenhausaufenthalte. Allein im Gesundheitssektor liegt das jährliche Einsparungspotenzial bei mehr als 45 Milliarden Euro – das entspricht etwa 10 % der jährlichen Gesundheitskosten in der EU. Außerdem bieten durchdachte Renovierungsprogramme für das Schaffen von gesunden Gebäuden ein Potenzial von zusätzlichen 200.000 und 500.000 Arbeitsplätze jährlich.

Bessere Leistung durch Tageslicht und Zugang zur Natur
Mit mehr Tageslicht am Arbeitsplatz steigt die Performance der Mitarbeiter:innen durchschnittlich um 10 %. Haben sie auch einen Blick ins Grüne und die Möglichkeit ins Freie zu gehen, steigt die Leistung sogar um bis zu 12 %. Ein optimales Raumklima am Arbeitsplatz – etwa durch ausreichend Tageslicht, Frischluftzufuhr sowie Zugang zur Natur – bringt der europäischen Wirtschaft potenziell einen Gewinn von 40 Milliarden Euro jährlich. In Schulen ist der Effekt von ausreichend Tageslicht noch deutlicher: Licht verbessert die Leistung von Schüler:innen zwischen 9 und 18 %. Durch verbesserte Lernumgebungen könnte das EU-weite BIP um 173 Millionen Euro jährlich gesteigert werden.

Krankenhäuser: Ein Ort der Genesung?
Ebenfalls bemerkenswert sind die positiven Nebeneffekte einer Sanierung von Krankenhäusern auf Patient:innen und Personal: Hier führt eine optimierte Tageslichtversorgung zu einer Reduktion von 11 % der stationären Krankenhausaufenthalte und einer Senkung der Mitarbeiter:innenfluktuation um 20 %. Auch die medizinischen Kosten sinken um 21 %, während die Sterblichkeitsrate um 19 % zurückgeht. Das Einsparpotenzial durch verbesserte Tageslichtversorgung in Krankenhäusern liegt bei 42 Milliarden Euro jährlich und weiteren 38 Milliarden Euro durch verbesserte Luftqualität in Innenräumen.

Was benötigen gesunde Gebäude?
Das Healthy Buildings Barometer definiert fünf Dimensionen für gesunde Gebäude: verbesserte psychische und physische Gesundheit, Fokus auf menschliche Bedürfnisse, nachhaltiges Bauen und Wirtschaften, Anpassungsfähigkeit sowie die Befähigung durch Wissen. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet einen Leitfaden für Planung und Prüfung von Bau- und Sanierungsvorhaben. Zudem liefert die Studie wichtige Grundlagen für die Bewertung von Gebäuden in Städten, Regionen und Ländern. „Das Healthy Buildings Barometer zeigt unglaubliches Potenzial auf. Gesunde Gebäude sind wirtschaftlich rentabel und haben zugleich positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dazu braucht es einheitliche Regelungen und einen Schulterschluss von Entscheidungsträger:innen aus der Politik und der Bauindustrie", erklärt Bernhard Hirschmüller, Geschäftsführer Velux Österreich.

Die vollständige Studie zum Download finden Sie unter: Healthy Buildings Barometer.

Über die Velux Österreich GmbH
Die Velux Österreich GmbH mit Sitz in Wolkersdorf ist ein Unternehmen der internationalen Velux Gruppe. Seit über 80 Jahren schafft Velux Gruppe durch die maximale Nutzung von Tageslicht und frischer Luft durch das Dach ein besseres Lebensumfeld für Menschen in der ganzen Welt. Das Produktprogramm umfasst Dachfenster und Oberlicht-Module, dekorative Sonnenschutzprodukte sowie Rollläden, Anschlussprodukte und Smart-Home-Lösungen. Diese Produkte sorgen für ein gesundes und nachhaltiges Raumklima beim Arbeiten und Lernen sowie beim Spielen und in der Freizeit. Die Velux Gruppe ist mit Produktions- und Vertriebsstandorten in über 38 Ländern und mit ca. 11.000 Mitarbeiter:innen weltweit tätig. Das Unternehmen gehört zur VKR Holding A/S, einer Aktiengesellschaft nach dänischem Recht im Alleineigentum von gemeinnützigen Stiftungen (Velux Stiftungen) und der Familie des Unternehmensgründers. 2022 erwirtschaftete die VKR Holding einen Gesamtumsatz von 4,29 Mrd. EUR und die Velux Gruppe einen Gesamtumsatz von 2,99 Mrd. EUR. Die Velux Stiftungen spendeten 181 Mio. EUR für wohltätige Zwecke.

Weitere Informationen unter www.velux.at.

Pressetexte sowie druckfähiges Bildmaterial u.v.m. stehen im Velux Presseforum unter www.velux.at/presse zum Download bereit.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Gesunde Gebäude steigern Leistung und Wohlbefinden
8 000 x 4 500 Velux
Fünf Dimensionen gesunder Gebäude
8 000 x 4 500 Velux
Bernhard Hirschmüller
3 880 x 2 587 Velux


Kontakt

Velux
VELUX Nordeuropa
Maik Seete
Mail: maik.seete@velux.com
Tel.: +49 40 2853 04692

Ketchum Österreich
Cornelia Sima
Mail: velux@ketchum.at
Tel.: +43 664 808 69 127