Presseinformation vom 21.10.2025

Historische Entscheidung: Verfassungsgerichtshof öffnet Weg für Social Freezing in Österreich

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder

Kurztext 422 ZeichenPlaintext

Österreich geht einen großen Schritt in Richtung moderne Familienplanung: Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat heute entschieden, dass Social Freezing – das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen oder Samenzellen – künftig auch ohne medizinischen Gründen möglich ist. Damit fällt eine große Hürde für selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung in Österreich.

Pressetext 3258 ZeichenPlaintext

Wien, am 21.10.2025 - Österreich geht einen großen Schritt in Richtung moderne Familienplanung: Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat heute entschieden, dass Social Freezing – das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen oder Samenzellen – künftig auch ohne medizinische Gründe möglich ist. Damit fällt eine große Hürde für selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung in Österreich.

Mehr Selbstbestimmung und Wahlfreiheit für Frauen und Männer
„Die heutige Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs ist ein bedeutender Meilenstein sowohl für Frauen als auch für Männer zur Selbstbestimmung ihrer Fruchtbarkeit. Als Reproduktionsmediziner:innen und vor allem im Sinne unserer Patient:innen begrüßen wir diesen längst fälligen Schritt und hoffen auf baldige Umsetzung“, erklärt Prof. Dr. Andreas Obruca, ärztlicher Leiter des Kinderwunschzentrums an der Wien und Präsident der Österreichischen IVF-Gesellschaft.

Den Anstoß für das Verfahren gab der Antrag einer Frau, die das Einfrieren ihrer Eizellen aus privaten Gründen ermöglichen wollte. In Österreich war Social Freezing im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern bislang nicht erlaubt, es bedurfte einer medizinischen Erkrankung oder Behandlung, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, z. B. eine geplante Chemotherapie. Mit dem heutigen Urteil reagiert der VfGH auf die gesellschaftlichen Realitäten und veranlasst den Gesetzgeber das Fortpflanzungsmedizingesetz aus dem Jahr 1992 diesbezüglich anzupassen.

„Wir setzen uns seit vielen Jahren dafür ein, dass sowohl Frauen als auch Männer eigenverantwortlich und selbstbestimmt über den Zeitpunkt und die Art ihrer Familiengründung entscheiden können. Social Freezing ermöglicht es, die Fruchtbarkeit zu erhalten, ohne sich von gesellschaftlichen oder biologischen Zwängen unter Druck setzen zu lassen. Das Duchschnittsalter der Mütter steigt laufend und liegt jetzt bereits bei über 30 Jahren. Das freiwillige Lagern der eigenen ‚jüngeren' Eizellen bietet vor allem Frauen mehr Flexibilität und Wahlfreiheit bei der Lebensplanung. Mit dieser Möglichkeit sehen wir aber auch unsere Pflicht als Reproduktionsmediziner:innen, über die Grenzen, Nebenwirkungen und Hürden des Social Freezings aufzuklären, und fordern auch durchaus sinnvolle Einschränkungen, wie z. B. ein Alterslimit bei der Verwendung der eigenen Eizellen“, so Obruca weiter.

Gesellschaftlicher und medizinischer Fortschritt
Auch aus medizinischer Sicht bringt die Entscheidung Vorteile: Durch das rechtzeitige Einfrieren von Eizellen oder Samenzellen kann die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu einem späteren Zeitpunkt erhöht werden. Dabei können vor allem altersbedingte genetische Risiken für das zukünftige Kind stabil gehalten oder sogar verringert werden. Somit profitieren nicht nur die Einzelnen, sondern die gesamte Gesellschaft – durch mehr Chancengleichheit, Flexibilität und echte Selbstbestimmung.

Mit dieser Entscheidung reiht sich Österreich in jene Länder ein, die moderne Lebensentwürfe unterstützen und individuelle Wünsche respektieren. Die österreichische IVF-Gesellschaft sieht die Entscheidung als klares Signal für eine zukunftsorientierte Familienpolitik.

Über das Kinderwunschzentrum an der Wien

Seit mehr als 20 Jahren begleitet das Kinderwunschzentrum an der Wien Paare bei ihrer Kinderwunsch-Reise. Das Zentrum wurde im Juni 2000 von Univ. Prof. Dr. Andreas Obruca und Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer gegründet und ist heute die führende Fertilitätsklinik Österreichs. Um mit speziell ausgebildeten Expert:innen die bestmögliche Behandlung von individuellen Kinderwunschpaaren anbieten zu können, eröffnete das Kinderwunschzentrum an der Wien verschiedene Kompetenzzentren für diverse Krankheitsbilder, wie das Androzentrum, das Ovazentrum und das Endometriosezentrum für Kinderwunschpaare. Das Spitzeninstitut bietet ein breites Spektrum an Behandlungen, von der In-Vitro-Fertilisation (IVF) bis zur PCOS-Behandlung. Moderne Therapieansätze wie die „Einnistungsspritze“ und „-spülung“, der „Ferti-“ und „SpermFertilityCheck“ wurden im Kinderwunschzentrum entwickelt bzw. erstmals angewandt. In der Kinderwunschbehandlung ist das korrekte „Matching“ oberstes Prinzip, weshalb das Kinderwunschzentrum an der Wien ein europaweit einzigartiges System entwickelt hat: Mittels QR-Codes und Kinderwunsch-Card ist eine lückenlose Dokumentation gewährleistet und sämtliche Fehlerquellen ausgeschlossen. 

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Historisches Urteil: Verfassungsgerichtshof öffnet Weg für Social Freezing in Österreich
5 760 x 3 840 Kinderwunschzentrum an der Wien
Univ. Prof. Dr. Andreas Obruca
2 778 x 2 778 Kinderwunschzentrum an der Wien
Historisches Urteil: Verfassungsgerichtshof öffnet Weg für Social Freezing in Österreich
1 920 x 1 280 Kinderwunschzentrum an der Wien

Kontakt

Manisha Joshi, MA
Manisha Joshi, MA
Business Director | Head of DEI – Diversity, Equity and Inclusion
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43664 80869- 118
manisha.joshi@ketchum.at