Presseinformation vom 02.10.2025

Spitzenwert: Über 60.000 Besucher:innen feierten den 30. Tag des Denkmals in ganz Österreich

Zu dieser Presseinformation gibt es: 7 Bilder

Kurztext 509 ZeichenPlaintext

Wien, 02.10.2025 – Am vergangenen Sonntag, dem 28. September 2025, feierte der Tag des Denkmals sein 30-jähriges Jubiläum und verzeichnete dabei mit mehr als 60.000 Besucher:innen einen Spitzenwert. Unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ öffneten etwa 300 Denkmale in ganz Österreich ihre Türen und luden kulturbegeisterte Besucher:innen ein, Denkmalschutz und Denkmalpflege zu erleben.

Pressetext 3408 ZeichenPlaintext

Wien, 02.10.2025 – Am vergangenen Sonntag, dem 28. September 2025, feierte der Tag des Denkmals sein 30-jähriges Jubiläum und verzeichnete dabei mit mehr als 60.000 Besucher:innen einen Spitzenwert. Unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ öffneten etwa 300 Denkmale in ganz Österreich ihre Türen und luden kulturbegeisterte Besucher:innen ein, Denkmalschutz und Denkmalpflege zu erleben.

Mehr als 60.000 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, neben bekannten, auch sonst nicht oder nur eingeschränkt zugängliche Denkmale bei freiem Eintritt zu erkunden. Im Fokus stand dieses Jahr die Verbindung von Tradition und Innovation. Von interaktiven VR-Erlebnissen bis zu innovativen Archivierungsmethoden wurde Digitalisierung im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege erlebbar. Zahlreiche Programmpunkte präsentieren Technologien wie 3D-Scans, virtuelle Rekonstruktionen oder interaktive Formate, die neue Perspektiven auf unser kulturelles Erbe eröffnen.

Besonders viele Besucher:innen wurden dieses Jahr in Wien gezählt, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Eine detaillierte Übersicht der Besuchszahlen pro Bundesland befindet sich in der unten stehenden Auflistung.

Dr. Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes, zeigt sich begeistert von der großen Resonanz: „Der Tag des Denkmals zeigt, wie lebendig und relevant unser kulturelles Erbe ist. Besonders freut mich, dass wir durch digitale Angebote in diesem Jahr ein noch breiteres Publikum erreichen konnten: Mehr als 60.000 Menschen haben das umfangreiche Programm, das über unsere neue Website abgerufen werden konnte, angenommen und konnten über digitale und analoge Wege das kulturelle Erbe Österreichs neu erleben.

Ein besonderes Highlight war der Besuch am Otto Wagner-Areal in Wien: Bei einem geführten Spaziergang erhielten die Besucher:innen spannende Einblicke in die rund 120-jährige Geschichte des Ensembles und wurden bei der Präsentation des Conservation Management Plan mit der geplanten zukünftigen Nutzung der über 30 Pavillons am Areal vertraut gemacht. Auch die virtuelle Rotunde eröffnete in Wien neue Perspektiven und lud dazu ein, das Areal digital zu erkunden. Der denkmalgeschützte Samerstall in Leogang in Salzburg ließ sich aus nächster Nähe entdecken. Besucher:innen des historischen Stadttheaters und Stadtmuseums Grein in Oberösterreich erhielten im Zuge einer Führung spannende Hintergrundinformationen über das Museum und Theater. Mittelalterliches Flair prägte das Erlebnis auf der Burgruine Ehrenberg in Tirol, wo die sanierten Räume außergewöhnliche Eindrücke ermöglichten, und in Hohenems konnten Besucher:innen mittels digitaler Hörproben in die Geräuschwelt des Alltags vergangener Zeiten eintauchen.

Der Tag des Denkmals wird seit 1995 vom Bundesdenkmalamt österreichweit koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September statt. Auch im kommenden Jahr öffnen am 27. September 2026 Denkmale in ganz Österreich ihre Türen für alle Interessierten.

Folgend eine Auflistung der Besuchszahlen pro Bundesland:
  • Wien: 30.100 Besucher:innen
  • Niederösterreich: 6.500 Besucher:innen
  • Burgenland: 2.800 Besucher:innen
  • Steiermark: 5.800 Besucher:innen
  • Kärnten: 2.600 Besucher:innen
  • Oberösterreich: 4.400 Besucher:innen
  • Salzburg: 4.000 Besucher:innen
  • Tirol: 1.700 Besucher:innen
  • Vorarlberg: 2.200 Besucher:innen
Über den Tag des Denkmals

Der Tag des Denkmals wird vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jedes Jahr am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt. An diesem Tag öffnen Denkmaleigentümer:innen die Türen zu sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Orten. Durch spezielle Führungen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wird die Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege erlebbar und begreifbar und verbindet unterschiedliche Perspektiven. 

Mehr Informationen rund um den Tag des Denkmals gibt es auf www.tagdesdenkmals.at und auf Facebook und Instagram.
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Save the Date: Tag des Denkmals am 27.9.2026
1 892 x 946 © Bundesdenkmalamt
Virtuelle Rotunde in Wien
3 309 x 2 160 © Schnedl Hubert
Die ehemalige Postdirektion in Wien
3 840 x 3 840 © Bundesdenkmalamt, Fotos: Bettina Neubauer-Pregl
Burgruine Ehrenberg in Tirol
600 x 800 © Burgenwelt Ehrenberg
Samerstall Leogang in Salzburg
1 607 x 2 142 © k1326.com
Das Otto Wagner Areal in Wien
5 760 x 3 840 © Bundesdenkmalamt, Fotos: Bettina Neubauer-Pregl
Historisches Stadttheater und Stadtmuseum Grein
6 000 x 4 000 © Bruno Brandstetter

Kontakt

Vivienne Hödl
Vivienne Hödl 
Business Director & Influencer Lead, Ketchum
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43 1-71786-119
denkmal@ketchum.at