Presseinformation vom 30.09.2025

TEDAI Vienna 2025: Drei Tage KI-Revolution in historischem Ambiente

Internationale Konferenz vereint 1.200 Expert:innen aus 65 Ländern für wegweisende Diskussionen über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

Alina Nikolaou & Vlad Gozman © Robert Leslie

Alina Nikolaou (Co-Founder, Director & Curator TEDAI Vienna) Vlad Gozman (Co-Founder, Co-Organizer & Co-Curator TEDAI Vienna)

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder

Pressetext 4402 ZeichenPlaintext

Wien, 30. September 2025 – Vom 24. bis 26. September 2025 verwandelte sich die Wiener Hofburg in das internationale Epizentrum der KI-Forschung. Die TEDAI Vienna 2025 brachte 1.200 Teilnehmer:innen aus 65 verschiedenen Ländern zusammen. Bereits eine Woche vor Veranstaltungsbeginn war die Konferenz vollständig ausverkauft. Mit fast 60% (682 Personen) Teilnehmer:innen aus dem Ausland etablierte sich die Veranstaltung als wahrhaft internationale Plattform für den globalen KI-Dialog.

Weltpremieren und bahnbrechende Einblicke
Die TEDAI Vienna 2025 war Schauplatz mehrerer Weltpremieren und exklusiver Präsentationen: Advait Sarkar zeigte zum ersten Mal seine revolutionäre Arbeit aus dem Tools of Thought Lab von Microsoft und stellte dabei die fundamentale Frage: „Do you want a tool that thinks for you, or a tool that makes you think?"

Hiroaki Kitano, President von Sony CSL, gewährte erstmals Einblicke in sein vollautomatisiertes KI-Roboter-Labor, das völlig ohne menschliche Intervention Forschung betreibt. Christoph Lassner feierte die Premiere seiner Arbeit zu Content 3.0 von World-Labs, während Lukasz Kaiser von OpenAI erklärte, wie sich KI-Modelle zu eigenständigen „Forschern" entwickeln.

Globale Perspektiven: Von Afrika bis Lateinamerika
Besonders beeindruckend waren die internationalen Perspektiven: Hardy Pemhiwa, President & Group CEO von Cassava Technologies, stellte die gewohnte Denkweise auf den Kopf: „Africa doesn't need to catch up with AI; AI needs to catch up with Africa" und betonte: „In Africa, we build AI for education and health, not for social media clicks." Mercedes Bidart, Fintech-Entrepreneurin, demonstrierte, wie KI finanzielles Vertrauen in lateinamerikanischen Communities sichtbar machen kann, und unterstrich: „For AI to be fair it needs to learn from everyone."

Philosophie trifft Medizin: Die großen Lebensfragen
Das Gespräch zwischen Tech-Philosophin Pia Lauritzen (Quest Lab) und Palliativmedizinerin Prof. PD DDr. Eva Katharina Masel (MedUni Wien) zum Thema „What Actually Is the Good Life We Want to Create With AI?" gehörte zu den emotional bewegendsten Momenten der Konferenz und zeigte, wie KI zur Gestaltung eines lebenswerten Lebens beitragen kann. Joscha Bach vom California Institute for Machine Consciousness lieferte mit seinem Vortrag „AI & Consciousness" faszinierende Einblicke in die Möglichkeiten maschinellen Bewusstseins und deren gesellschaftliche Konsequenzen.

Kunst trifft Technologie: Spektakuläre Aufführungen
Ein absolutes Highlight war die Aufführung des Donauwalzers mit KI & EEG-Technologie durch den Musiker Walter Werzowa und Neurowissenschaftler Olivier Oullier – eine einzigartige Verschmelzung von Wiener Musiktradition und modernster Technologie. Weitere künstlerische Akzente setzten das English Lovers Improvisational Theatre in Kooperation mit dem Mini-Roboter Reachy Mini sowie Simon Pierro, der als Digital Performance Artist Magie und KI auf der Bühne verschmelzen ließ.

Innovation durch Interaktion
Die TEDAI Vienna setzte auf einzigartige Formate jenseits klassischer Vorträge: Solution Circles, der Room of Hard Conversations und die Ideas Adventures – Exkursionen zu ausgewählten Wiener Institutionen wie der Nationalbibliothek oder der Wiener Zuckerlwerkstatt – ermöglichten intensiven Austausch und neue Perspektiven auf KI-Anwendungen.

Ausblick: TEDAI Vienna 2026 – Das nächste Kapitel beginnt
„Nach diesem überwältigenden Erfolg und der enormen internationalen Resonanz freuen wir uns bereits jetzt auf die Fortsetzung dieser einzigartigen Veranstaltung", erklärt Dr. Alina Nikolaou, Director, Curator & Host der TEDAI Vienna. Die TEDAI Vienna 2026 findet vom 28. bis 30. Oktober 2026 erneut in der ehrwürdigen Wiener Hofburg statt. Die Organisatoren planen bereits eine noch größere internationale Dimension mit erweiterten Kooperationen und neuen Formaten. „Wien hat sich als idealer Gastgeber für den globalen KI-Dialog etabliert", so Dr. Nikolaou weiter. „Die einzigartige Kombination aus historischem Ambiente und zukunftsweisender Technologie schafft die perfekte Atmosphäre für bahnbrechende Diskussionen." 

Die Anmeldung für die TEDAI Vienna 2026 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 eröffnet. Interessierte können sich bereits jetzt für Updates registrieren, um als Erste über Programm, Speaker und Ticketverkauf informiert zu werden.

 

Über TEDAI Vienna:
TEDAI Vienna ist die einzige offizielle TED-Konferenz Europas und eine von nur fünf weltweit. Über drei Tage hinweg bringt sie 1.200 ausgewählte Gäste mit rund 20 internationalen Speaker:innen aus Technologie, Forschung, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft in Wien zusammen – mit dem Ziel, die Zukunft der Künstlichen Intelligenz mitzugestalten. Als kuratierte Plattform für Inhalte höchster Qualität steht TEDAI Vienna für faktenbasierte Beiträge, tiefgehende Diskussionen und außergewöhnliche Erlebnisse – von visionären Keynotes bis zu thematischen Dinners in historischen Locations. Die Konferenz ist ein Impulsgeber für alle, die die gesellschaftliche Relevanz von KI erkennen und aktiv mitdenken wollen. Mehr Informationen finden Sie hier: https://tedai-vienna.ted.com

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Alina Nikolaou & Vlad Gozman
800 x 534 © Robert Leslie
Hochkarätiges Panel bei der TEDAI Vienna 2025
800 x 534 © Chérie Hansson
Shaden Alshammari
800 x 534 © Robert Leslie

Kontakt

Kathrin Pauser

Mag. Kathrin Pauser
Ketchum GmbH      

M +43-664-808 69 155
Kathrin.pauser@ketchum.at