Presseinformation vom 07.10.2025

Vorhang auf für Be.See.: Neue Initiative macht verdeckte Superkräfte sichtbar

Jeanette Rauhs Be.See.

Gründerin von Be.See.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 5 Bilder

Kurztext 484 ZeichenPlaintext

Wien, 7. Oktober 2025 – Wie kann echte Wertschätzung im Arbeitsalltag nachhaltig gelingen? Mit dieser Frage startete die Reise von Be.See. – nun feiert die Initiative ihren offiziellen Launch. Be.See. stärkt Teams und Organisationen, indem sie individuelle Stärken sichtbar macht und dadurch Vertrauen, Zusammenhalt und nachhaltige Performance fördert. Als Beitrag für eine starke Gesellschaft geht Be.See. nun auch pro bono an die Schulen.


Pressetext 3960 ZeichenPlaintext

Wien, 7. Oktober 2025 – Wie kann echte Wertschätzung im Arbeitsalltag nachhaltig gelingen? Mit dieser Frage startete die Reise von Be.See. – nun feiert die Initiative ihren offiziellen Launch. Be.See. stärkt Teams und Organisationen, indem sie individuelle Stärken sichtbar macht und dadurch Vertrauen, Zusammenhalt und nachhaltige Performance fördert. Als Beitrag für eine starke Gesellschaft geht Be.See. nun auch pro bono an die Schulen. 

Es gibt nichts Stärkenderes, als die eigenen Superkräfte durch die Augen der anderen zu sehen. Und nichts, das mehr verbindet!“, so Jeanette Rauhs, Gründerin von Be.See.

99 Superkräfte, die Teams wachsen lassen
Be.See. setzt auf die Aktivierung des menschlichen Motivationssystems: Wertschätzung fördert die Ausschüttung von Dopamin und Oxytocin. Diese Botenstoffe stärken Vertrauen, Motivation und Lernbereitschaft. Genau hier setzt der Prozess an: Be.See. verbindet Live-Einheiten mit digitaler Begleitung und macht so die individuellen Stärken in Teams sichtbar – basierend auf den 99 Be.See.-Superkräften als Resonanzkörper und einem innovativen Prozess.

Die Wirkung von Be.See. wurde in einer umfassenden Evaluation wissenschaftlich untersucht. Das Ergebnis: Der Prozess hat weitreichend positive Effekte auf Wahrnehmung, Verhalten und Teamdynamik. Teams berichten von gesteigerter Eigeninitiative, mehr Zusammenhalt und einer nachhaltig veränderten Unternehmenskultur, die Entwicklung in einem wertschätzenden Umfeld möglich macht.  

Genau das ist unser Ansporn: Menschen und Teams zu befähigen, ihr Potenzial sichtbar zu machen und auf einem starken Vertrauensfundament Handlungsenergie und Lösungsorientierung freizusetzen“, unterstreicht Mirjam Seher, Co-Gründerin von Be.See.  

Bei Magenta Telekom als First Mover wurde Be.See. erfolgreich pilotiert und nun auf Basis der gemessenen Wirkung als skalierbare Corporate-Development-Initiative in weiteren Bereichen im Unternehmen ausgerollt. Zusätzlich dazu wird Be.See. auch bei einzelnen Teams und kleineren Organisationen bereits erfolgreich eingesetzt.

Be.See. goes School.
Mit „Be.See. goes School.“ erweitert die Initiative ihren Ansatz auf den Bildungsbereich. Ziel ist es, Lehrer:innen zu stärken und gemeinsam mit ihnen Kindern früh ein gesundes Selbstbewusstsein zu vermitteln und ein Umfeld gelebter Wertschätzung zu etablieren. Im Zentrum steht die Förderung eines sozialen Umfeldes, in dem sich Kinder akzeptiert und angenommen fühlen und die an sie gestellten Anforderungen besser bewältigen können. Gleichzeitig steht Diversität im Fokus, indem die individuellen Superkräfte jedes Kindes sichtbar werden. Gerade im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung werden innere Stärke und Reflexionsvermögen zu den entscheidenden Kompetenzen, die Kinder künftig brauchen – diese werden durch Be.See. gestärkt.

Dafür wurde bereits die Initiierung bei der Pädagogischen Hochschule gesetzt, um Be.See. in das Schulentwicklungs-Programm aufzunehmen. Eine erste Pilotschule in Wien hat bereits gestartet, weitere folgen im November. Dazu meint Rauhs: „Welche Haltung im Klassenzimmer prägend ist, beeinflusst nicht nur das Selbstkonzept der Kinder, sondern auch das spätere gesellschaftliche Miteinander. Wenn Kinder früh erleben, dass ihre individuellen Stärken gesehen und geschätzt werden, entwickeln sie Selbstvertrauen, Resilienz und Offenheit – alles Fähigkeiten, die weit über die Schule hinaus ihre Wirkung entfalten.“ 

Österreichischer Staatspreis: Be.See unter Top 3
Das Konzept von Be.See. wird gesehen: so schaffte es die Initiative beim österreichischen Staatspreis 2025 in der Kategorie „Marke“ unter die Top 3. Der Staatspreis gilt als höchste staatliche Auszeichnung für Innovationen und Marken und ist nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Arbeit, sondern auch ein starkes Signal dafür, dass der Ansatz und die Haltung von Be.See. breite Wertschätzung erfahren.

Über Be.See.
Be.See., ansässig in Wien, macht die Superkräfte der Menschen sichtbar, Entwicklung besprechbar und empowert so Teams und Organisationen. Ziel ist es, nachhaltigen Teamzusammenhalt, psychologische Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu fördern.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Jeanette Rauhs
5 504 x 8 256 Be.See.
Mirjam Seher
5 007 x 7 511 Be.See.
Vorhang auf für Be.See.
2 084 x 1 159 Be.See.
Vorhang auf für Be.See.
3 960 x 2 640 Be.See.
Be.See. goes School
3 960 x 2 640 Be.See.

Kontakt

Be.See.
Jeanette Rauhs
Gründerin von Be.See.
jeanette.rauhs@be-see.me 
+43 699 10014347

Mirjam Seher
Co-Gründerin von Be.See
mirjam.seher@be-see.me
+49 160 2822498