Presseinformation vom 18.08.2025

Zwischen Wald und Licht – ein Wochenendhaus an der dänischen Küste

Bezug zur Natur durch Dachfenster Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen

Die smarten Fenster schließen bei Regen automatisch, lassen sich bequem per Fernbedienung steuern und bringen Helligkeit auch in die Tiefe des Raumes.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 8 Bilder

Kurztext 577 ZeichenPlaintext

Ein Ort zum Erholen, umgeben von alten Bäumen, in Gehnähe zur Ostseeküste: Das war die Vision des dänischen Paares Christoffer und Majken, als sie sich auf die Suche nach einem Wochenendhaus machten. Auf einem schmalen Grundstück in Rågeleje, einer ruhigen Küstensiedlung nördlich von Kopenhagen, entstand in Eigenregie und mit architektonischem Feingefühl ihr neuer Rückzugsort. Unterstützt wurden sie dabei vom Architekt:innen-Paar Pil und Martin Kallesø.

Pressetext 6473 ZeichenPlaintext

Ein Ort zum Erholen, umgeben von alten Bäumen, in Gehnähe zur Ostseeküste: Das war die Vision des dänischen Paares Christoffer und Majken, als sie sich auf die Suche nach einem Wochenendhaus machten. Auf einem schmalen Grundstück in Rågeleje, einer ruhigen Küstensiedlung nördlich von Kopenhagen, entstand in Eigenregie und mit architektonischem Feingefühl ihr neuer Rückzugsort. Unterstützt wurden sie dabei vom Architekt:innen-Paar Pil und Martin Kallesø.

Wolkersdorf, im August 2025 – Zwischen hohen Baumkronen, wo einst eine Zufahrt für Traktoren verlief, verbirgt sich heute ein lichtdurchflutetes Wochenendhaus: Berry Cottage. Das Grundstück war ursprünglich Teil eines Bauernhofs und lange Zeit ungenutzt. Majken und Christoffer, Gründer:innen der Holzgewächshaus-Marke The Greenery, sahen sofort das Potenzial und wollten dort im Einklang mit dem Ort und möglichst ressourcenschonend bauen.

Planen mit Gefühl für den Ort
Die angefragten Architekt:innen waren zunächst zurückhaltend – vor allem aufgrund des knappen Budgets, des verwinkelten Grundstücks und der umfangreichen Eigenleistungen durch die Besitzer:innen. Doch die Idee von Christoffer und Majken, anstelle eines dominanten Hauses eine kleine Siedlung aus drei Gebäuden im Wald entstehen zu lassen, überzeugte und die Architekt:innen ließen sich auf das Projekt ein. Das Paar stellte sich ein Haupthaus, ein Gästehaus und ein Gewächshaus vor, die in enger Symbiose mit den Bäumen stehen. Besonders begeistert war Martin von ihrer Vision kleiner Häuser und einer überdachten Veranda, die von Baumstämmen statt von klassischen Säulen getragen wird. „Wir haben keinen eigenen Stil – unsere Architektur entsteht aus Zwängen, Anforderungen, Budget, Ort und dem größeren Kontext, in dem wir entwerfen“, erklären Pil und Martin Kallesø ihre Herangehensweise.

Die Planung war dabei alles andere als standardisiert. Viele Entscheidungen trafen Bauherr:innen und Architekt:innen vor Ort direkt während des Bauprozesses. „Es ist kein typisches Architekturprojekt, bei dem alles präzise entworfen, geplant und umgesetzt wird, sondern vielmehr ein Spielplatz, um mit neuen Ideen zu experimentieren“, sagen die Architekt:innen. So entstand etwa spontan ein rundes Fenster im Giebel, das wanderndes Licht ins Innere lenkt. „Ich mag die runden Fenster, weil sie den rationalen Elementen des Designs etwas entgegensetzen“, sagt Christoffer. Entstanden sind drei Baukörper, die sich harmonisch und wie selbstverständlich in die Umgebung einfügen.

Tageslicht als Gestaltungselement
Das Hauptgebäude wirkt zurückhaltend und offen zugleich – ein Holzbau, schlicht und zweckmäßig, durchzogen von Sichtachsen in die Natur. Im Inneren sorgt ein effizienter Holzofen gemeinsam mit elektrischer Fußbodenheizung für Wärme. Trotz seiner geringen Größe ist der Holzofen äußerst leistungsstark, und Christoffer und Majken öffnen regelmäßig die Dachfenster, um den Raum zu lüften und zu kühlen. Die Küche öffnet sich zum zentralen Essbereich, über dem zwei solarbetriebene Tageslichtlösungen aus der 3in1-Serie von VELUX für extra viel natürliches Licht sorgen und einen direkten Bezug zur Natur schaffen. „Wir wollten im Haupthaus möglichst viel Tageslicht und den Blick in den Himmel und auf die Baumwipfel. VELUX Dachfenster waren da die naheliegende Wahl“, erklärt Hausbesitzer Christoffer. Die smarten Fenster schließen bei Regen automatisch, lassen sich bequem per Fernbedienung steuern und bringen Helligkeit auch in die Tiefe des Raumes. Eine minimalistisch gestaltete Küchenzeile trennt den Wohnbereich vom privaten, halboffenen Rückzugsraum. Hinter der funktionalen Küche befindet sich der Schlafbereich mit angrenzendem Badezimmer und Outdoor-Dusche. Und um die begrenzte Grundrissfläche maximal auszunutzen, entwarfen die Architekt:innen im Giebel eine zum Wohnraum hin offene Galerie. Diese wird als zusätzlicher Schlafplatz oder Stauraum genutzt. Eine festverglaste Ecke im Wohnbereich fängt zusätzliches Sonnenlicht von Südwesten ein und öffnet den Raum visuell zur Veranda hin – mit freier Sicht in die umliegende Natur.

Besonders markant: die überdachte Veranda, die von ganzen Baumstämmen getragen wird. „Als wir die Stämme aufgestellt haben, wurde aus dem carportähnlichen Dach ein organisches, fast skulpturales Element“, erinnert sich Christoffer. „Mit ihren Baumstützen verwandelt die Veranda ein schlichtes Haus in etwas Besonderes“, erklärt das Architektenteam. Ergänzt wird die wohnliche Atmosphäre durch eine Schaukel und gemütliche Adirondack Stühle, die auf der Veranda zum Verweilen einladen – perfekt, um inmitten der Natur frische Luft zu genießen, zur Ruhe zu kommen und sich zu erholen. Ein separates Gästehaus bietet ausreichend Platz und Privatsphäre für die erwachsenen Kinder der Familie. Ergänzt wird das Ensemble durch ein Gewächshaus von The Greenery, in dem zahlreiche Pflanzen und Kräuter wachsen und das zum Verweilen im Grünen einlädt. Die Verbindung zwischen Wohnen, Arbeiten und Natur spiegelt sich im gesamten Konzept wider.

Mut zur Farbe: Think Pink
Ein mutiges Detail prägt das Erscheinungsbild der kleinen Gebäudesiedlung besonders: die Farbe der Fassaden. Statt sanfter Grüntone oder dem klassischem Schwedenrot wählten Majken und Christoffer ein warmes Pink aus der Farbreihe Yellow & Rose, entwickelt mit dem dänischen Designstudio File Under Pop. „Der Farbton bringt das satte Grün der Bäume richtig zum Leuchten“, sagt Majken. Architekt Martin Kallesø war zunächst skeptisch, fand aber bald Gefallen an der Farbe: „Das Pink ähnelt der Farbe von Kiefernrinde – und passt damit perfekt in den Kontext.“ Es ist dieses Zusammenspiel aus Natürlichkeit und Charakter, welches das Projekt Berry Cottage so besonders macht.

Berry Cottage ist mehr als ein Wochenendhaus. Es zeigt, wie wenig es braucht, um viel zu bewirken: Tageslicht, Offenheit, Respekt vor dem Ort – und Menschen mit der Bereitschaft, Dinge neu zu denken. Entstanden ist ein Hausensemble, das mit Natürlichkeit, Leichtigkeit und gestalterischer Intelligenz begeistert – und in dem sich das Leben ganz selbstverständlich zwischen Wald, Himmel und Holz abspielt.


Bautafel:
  • Projekt: Berry Cottage
  • Ort: Rågeleje, Dänemark
  • Bauherr:innen: privat
  • Architektur: Kallesø Arkitekter, Kopenhagen
  • Baujahr: 2024 • Bauweise: Holzbau (Haupthaus und Gästehaus), Gewächshaus aus Holz und Glas
  • Verbaute VELUX Produkte: 2 VELUX 3in1 Dachfenster
  • Fotografie: Mads Frederik Christensen

Über die Velux Österreich GmbH
Die Velux Österreich GmbH mit Sitz in Wolkersdorf ist ein Unternehmen der internationalen Velux Gruppe. Seit über 80 Jahren schafft Velux Gruppe durch die maximale Nutzung von Tageslicht und frischer Luft durch das Dach ein besseres Lebensumfeld für Menschen in der ganzen Welt. Das Produktprogramm umfasst Dachfenster und Oberlicht-Module, dekorative Sonnenschutzprodukte sowie Rollläden, Anschlussprodukte und Smart-Home-Lösungen. Diese Produkte sorgen für ein gesundes und nachhaltiges Raumklima beim Arbeiten und Lernen sowie beim Spielen und in der Freizeit. Die Velux Gruppe ist mit Produktions- und Vertriebsstandorten in über 38 Ländern und mit ca. 11.000 Mitarbeiter:innen weltweit tätig. Das Unternehmen gehört zur VKR Holding A/S, einer Aktiengesellschaft nach dänischem Recht im Alleineigentum von gemeinnützigen Stiftungen (Velux Stiftungen) und der Familie des Unternehmensgründers. 2022 erwirtschaftete die VKR Holding einen Gesamtumsatz von 4,29 Mrd. EUR und die Velux Gruppe einen Gesamtumsatz von 2,99 Mrd. EUR. Die Velux Stiftungen spendeten 181 Mio. EUR für wohltätige Zwecke.

Weitere Informationen unter www.velux.at.

Pressetexte sowie druckfähiges Bildmaterial u.v.m. stehen im Velux Presseforum unter www.velux.at/presse zum Download bereit.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (8)

Bezug zur Natur durch Dachfenster
11 441 x 12 682 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Tageslicht als Gestaltungselement
7 378 x 5 533 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Möglichst viel Tageslicht und Himmel
8 427 x 12 547 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Smarte Fenster
4 535 x 5 048 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Mutiges Pink
11 425 x 9 374 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Architektur, die sich anpasst
5 669 x 6 704 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Gewächshaus von The Greenery
5 669 x 4 252 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen
Gewächshaus von The Greenery
4 819 x 6 307 Architect: Kallesø Arkitekter, Photography: Mads Frederik Christensen

Kontakt

Velux
VELUX Nordeuropa
Maik Seete
Mail: maik.seete@velux.com
Tel.: +49 40 2853 04692

Ketchum Österreich
Cornelia Sima
Mail: velux@ketchum.at
Tel.: +43 664 808 69 127